Aas.at
AAS Cholesterinkonsensus 2006
AAS Cholesterinkonsensus 2006
Cholesterinkonsensus der Österreichischen
Cholesterinkonsensus der Österreichischen
Atherosklerosegesellschaft (AAS) 2006
Atherosklerosegesellschaft (AAS) 2006
10-Jahres KHK Risiko für Männer
10-Jahres KHK Risiko für Frauen
(Framingham-Tabelle)
(Framingham-Tabelle)
Cholesterinkonsensus
Cholesterin
Cholesterin
der
Österreichischen
Atherosklerosegesellschaft –
Austrian Atherosclerosis Society
(AAS)
Systolischer
Systolischer
2006
Blutdruck
Blutdruck
unbehandelt behandelt
unbehandelt behandelt
Offizielles Mitglied der
European Atherosclerosis Society
10-Jahres
10-Jahres
10-Jahres
10-Jahres
KHK Risiko
KHK Risiko
KHK Risiko
KHK Risiko
International Atherosclerosis
Society (IAS)
Dieser Folder wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier hergestellt.
Druck: ROBIDRUCK, A-1200 Wien, Engerthstraße 128
☎ (+43/1) 332 49 08-0 – Fax: (+43/1) 332 91 95 – e-mail: service@robidruck.co.at
AAS Cholesterinkonsensus 2006
AAS Cholesterinkonsensus 2006
AAS Cholesterinkonsensus 2006
Cholesterinkonsensus der Österreichischen
Cholesterinkonsensus der Österreichischen
Cholesterinkonsensus der Österreichischen
Atherosklerosegesellschaft (AAS) 2006
Atherosklerosegesellschaft (AAS) 2006
Atherosklerosegesellschaft (AAS) 2006
Schritt 1:
Risikokategorie
LDL-Zielwert
Schwellenwert für
Risikokategorie
LDL-Zielwert
Nicht-HDL-C-
Einleitung einer
Zielwert
Bestimmung eines kompletten
Lipidprofils (nach einer
medikamentösen
Nüchternperiode von mindestens 12 h): Gesamt-
Therapie
Cholesterin (Tot-C), Triglyceride (TG), LDL-Cholesterin
sehr hoch
Schritt 2:
Feststellung, ob eine
koronare Herzkrankheit (KHK),
eine
klinisch manifeste extrakoronare Atherosklerose,
oder ein
Diabetes mellitus vorliegen1
St. p. Myokardinfarkt (MI, STENT/PTCA, Bypass-
Operation, angiographisch verifizierte KHK)
klinisch manifeste extrakoronare Atherosklerose:
cerebrovaskuläre Erkrankung (St. p. ischämischem
Insult oder TIA mit Nachweis atherosklerotischer Ver-
Schritt 7:
änderungen an den Carotiden, hämodynamisch relevante
Identifizierung und Behandlung eines
metabolischen
periphere arterielle Verschlußkrankheit
Syndroms (NCEP ATP III-Kriterien).
Wenn 3 oder mehr der folgenden Faktoren vorliegen,
Diabetes mellitus:
kann die Diagnose „metabolisches Syndrom” gestellt werden.
Typ 2 Diabetes bzw. Typ 1 Diabetes mit Mikro-
Grenzwerte
Schritt 3:
Feststellung, ob
klassische Risikofaktoren (RF) vorliegen
5 klassische RF die den LDL-Zielwert beeinflussen
Nicht modifizierbar:
Alter (Männer > 45 Jahre, Frauen > 55 Jahre)
* z. B. die dokumentierte Progredienz einer extrakraniellen Karotis-
FA für prämature KHK (männliche erstgradig
stenose trotz LDL-Zielwerterreichung (<100mg/dl) unter Standard-
Verwandte < 55 Jahre, weibliche erstgradig
** Statin Standard-dosis: Simvastatin 40mg, Fluvastatin 80mg,
Pravastatin 40mg, Atorvastatin 10mg, Rosuvastatin 5mg.
Modifizierbar:
*** Im Einzelfall kann es sinnvoll sein, auch bei dieser Patienten-
Rauchen
gruppe eine LDL-C Senkung unter 100mg/dl anzustreben. Dies gilt
Wegen des mit dem Syndrom assoziierten hohen kardiovas-
Hypertonie (RR > 140/90 mm Hg oder antihyper-
besonders für Patienten mit ausgeprägtem metabolischem Syndrom.
kulären Risikos sollten intensive Anstrengungen unternom-
tensive Medikation)
Therapeutische Lebensstilmodifikation unmittelbar bei
men werden, das Zustandsbild durch therapeutische Lebens-
HDL-C < 40 mg/dl
Überschreiten des LDL-Zielwertes. Medikamentöse
stilmodifikation (Gewichtsreduktion durch fettreduzierte
HDL-C > 60 mg/dl zählt als negativer RF; wenn
Therapie sofort bei „sehr hohem“ und „hohem“ Risiko
Ernährung, Steigerung der körperlichen Fitness durch regel-
es vorliegt, kann bei der Risikoabschätzung ein
(s.o.). Bei mässigem und geringen Risiko, wenn nach
mäßiges Ausdauertraining) günstig zu beeinflussen. Sollte es
vorhandener positiver RF abgezogen werden
3-monatiger Lebensstilmodifikation die obigen Schwellen-
damit nicht gelingen den LDL bzw. Nicht-HDL Zielwert zu
werte überschritten werden. Falls eine medikamentöse
erreichen, ist der Einsatz von Lipidsenkern sinnvoll.
Schritt 4:
Therapie indiziert ist, sollte eine LDL-Senkung >35%
Wenn 2 oder mehr (2+) RF
ohne KHK oder KHK-Äqui-
valent vorliegen, Bestimmung des
absoluten 10-Jahres-
KHK-Risikos (lt. Framingham Tabelle; das angegebene
Schritt 6:
1) Grundy SM, et al., Circulation 2004, 110:227
Risiko bezieht sich auf „harte Endpunkte“: tödl. und nicht
Behandlung erhöhter
Triglyzeride (TG > 150 mg/dl)
2) Smith SC, et al., Circulation 2006, 113: 2363
Wenn die TG > 500 mg/dl liegen → primär
Schritt 5:
TG-Senkung durch Fibrate um eine Pankreatitis zu
4) LaRosa JC, et al., NEJM 2005, 352: 1425
5) Pedersen TR, et al., JAMA 2005, 294:2437
Zuordnung zu einer von 4 Risikokategorien, Festlegung
Wenn die TG initial < 500 mg/dl und nach Erreichen
6) Colhoun HM, et al., Lancet 2004, 364:685
des
LDL-Zielwertes und Entscheidung über medika-
des LDL-Zielwertes weiterhin > 200 mg/dl liegen,
7) Sever PS, et al., Lancet 2003, 361:1149
Festlegen eines Nicht-HDL-C-Zielwertes.
8) HPS Collaborative Group, Lancet 2003, 361:2005
Source: http://www.aas.at/docs/chol-konsensus06.pdf
Acetylsalicylic Acid MSDS # 8.00 Section 1: Product and Company Identification Acetylsalicylic Acid Synonyms/General Names: Aspirin. Product Use: For educational use only. Manufacturer: Columbus Chemical Industries, Inc., Columbus, WI 53925. 24 Hour Emergency Information Telephone Numbers CHEMTREC (USA): 800-424-9300 CANUTEC (Canada): 613-424-6666 Sc
Marital Status: Single Married Divorced Widowed Separated Source of referral: Self referred Physician/Provider Other Referring/Primary Care Provider and telephone number: White American Indian/Alaska Native Asian Native Hawaiian/Pacific Islander Spanish/Latino/Hispanic Please describe your reason(s) for Meeting with the Dietitian today: ___