Das sindarin verben-system

Das Sindarin Verben-System
Verwendete Abkürzungen:
CE: Common Eldarin PQ: Primitive Quendian PM: The Peoples of Middle-Earth PE: Parma Eldalamberon 1. Einleitung
Der folgende Artikel ist ein Versuch, einige Ideen zur Systematik des Sindarin Verben-Systems zu präsentieren. Er bezieht sich im Besonderen auf Carl F. Hostetters Artikel Artikel ist als Richtlinie für diejenigen gedacht, die Sindarin verwenden wollen um Texte zu verfassen, und beinhaltet somit plausible (jedoch nicht belegte) Spekulationen - diese mögen falsch sein oder nicht, was nicht leicht zu sagen ist. Als Quellen werden das Noldorin der Etymologies und die späteren Sindarin- Beispiele herangezogen, was in gewissem Maße strittig sein könnte, doch gibt es nicht viel Auswahl wenn man mit der praktischen Frage konfrontiert wird, welche Form zu verwenden ist. Darum werden im Folgenden Verben als Noldorinformen angeführt wenn es sich um Beispiele aus den Etymologies handelt, aber (wohlbekannte) Lautveränderungen werden durchgeführt um die beste Vermutung aufzuzeigen, wie die entsprechende Sindarinform aussehen könnte wenn tatsächlich Hinweise zur Verbkonjugation vorhanden sind. Einige grundlegende Phänomene der elbischen Phonologie, die wir im Folgenden • Sindarin-Wörter unterliegen i-Umlautung, d.h. wenn die Endung eines Verbs den Vokal -i- beinhaltet, passen sich die anderen Vokale innerhalb
dieses Verbs wie folgt an: a -> e, o -> e und u -> y. Ein Beispiel wäre
die Infinitiv Endung -i, welche von echad- zu echedi (gestalten) führt
• einzelne Konsonanten, die einem Vokal folgen unterliegen in der Entwicklung von CE-Wurzeln zu Sindarin-Worten der Lenition, somit bringt die primitive Wurzel NOT das Verb gonod- (mit Präfix) hervor und nicht
• Vokale primitiver Wurzeln werden verschoben - am auffälligsten ist, dass primitives -u- im Sindarin als -o- erscheint, aber diese Verschiebung findet
unter bestimmten Umständen nicht statt, zum Beispiel wenn die
Kombination -nc dem -u- folgt. Als Beispiel dient hier das Verb *sog-
(trinken) (LR:388) - es ist abgeleitet von einer primitiven Wurzel SUK, sein
Präsens ist sôg (dieses zeigt zusätzlich Lenition) und wenn Endungen
vorhanden sind, wird es höchstwahrscheinlich durch i-Beeinflussung zu
*segin (ich trinke), aber das Imperfekt beinhaltet die Kombination -nc
und so taucht der originale Vokal der Wurzel in sunc (trank) wieder auf.
• Vokale, die in OS/ON lang sind, unterliegen charakteristischen Verschiebungen é -> í, ó -> ú und á -> au/o. Im letzten Beispiel bleibt -
au-
in einsilbigen Wörtern erhalten, während es in Wörtern mit mehr als
einer Silbe zu -o- oder -ó- wird. Ein Beispiel ist das Imperfekt von *anna-
(geben), welches *aun (gab) ist, sobald Endungen vorhanden sind aber
ónen wird und nicht zu **aunen (ich gab).
• ein Nasal, welcher an eine Wurzel gehängt wird, die in einem Stopp- Konsonanten endet, tauscht häufig die Position mit dem Stopp. Das oben
erwähnte Imperfekt sunc (trinken) ist vermutlich vom primitiven PQ:
*suk-nê abgeleitet, welches später zum weniger unpraktischen CE:
*sunkê -> N: sunc wurde. Dieses Phänomen wird 'nasale Infixion'
genannt.
Detailliert aufzuzeigen, wie es zu diesen Regeln kommt, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Manchmal kommen mehrere dieser Regeln zusammen und bringen Ergebnisse hervor, welche auf den ersten Blick eher überraschend aussehen. Wir wissen nicht sicher, ob diese wirklich in Tolkiens Sinn wären, oder ob es uns unbekannte Ausnahmen gibt. Unsere beste Vermutung ist also nur, diesen Regeln zu folgen. Im Folgenden werden wir uns des öfteren auf 'schwache' oder 'starke' Imperfekt-Bildung beziehen. Damit ist gemeint, dass das Imperfekt gebildet werden kann, indem eine Endung an den Verbstamm gehängt wird (das wäre 'schwach'), oder durch Modifikation des eigentlichen Verbstammes (das wäre 'stark'). Zum Beispiel verändert die oben erwähnte nasale Infixion den Verbstamm, und ist damit eine 2. Allgemeine Systematisierung
Wir können zwei Hauptklassen von Verben unterscheiden, welche von Tolkien als 'schwache' und 'starke' oder 'primäre' und 'abgeleitete' Verben bezeichnet wurden (siehe z.B. WJ:415). Primäre Verben zeigen eine Grundform, die eigentlich die zugrunde liegende CE-Wurzel ist, welche durch Lautverschiebungen in der Entwicklung von CE zu Noldorin/Sindarin modifiziert ist, vgl. RIP, welches das
Verb rhib- (tosend fließen) (LR:384) hervorbringt. Im Gegensatz dazu werden
abgeleitete Verben gebildet indem eine ableitende Endung an die CE-Wurzel gehängt wird; die gebräuchlichsten Endungen sind -jâ und -tâ. Ein Beispiel ist
die Wurzel : das primitive CE: môta bringt Q: móta- hervor und N: *muda-
(attestiert ist der Infinitiv mudo) (hart arbeiten) (LR:373).
Die Konzeption der Verb-Konjugation, welche in den attestierten Beispielen in den Etymologies und anderswo auftaucht, zeigt jedoch ein großes Modell von Unterteilung dieser Hauptklassen auf; es gibt mehrere verschiedene Möglichkeiten, diese vielen Zeitformen zu bilden und es sind eindeutig einige ältere Formen durch Analogien zu anderen ersetzt worden. Diese Klassen sind keinesfalls festgeschrieben. Im Verlauf der (fiktionalen) Evolution der Sprache hatte Tolkien offenbar im Sinn, dass Verben von einer Klasse in eine andere übergehen können; es kann zum Beispiel für ein Verb mehr als eine Möglichkeit 3. Primäre Verben aus CE-Wurzeln, welche auf
Stopp-Konsonanten (p, t, k, d) enden (Klasse
P1)

Diese Verb-Klasse scheint eng mit den zugrunde liegenden CE-Formen verknüpft zu sein, da viele Bildungselemente im Sindarin als auch im Quenya vorkommen.
P1 Verben zeigen Infinitive in -i (vgl. echedi von et-kat (gestalten) (LR:363))
und Bildung des Imperfekts durch nasale Infixion (vgl. echant). Wir sehen
ähnliche Imperfekt-Bildungen im Quenya; vgl. Q: quentë (sprach) (PM:401) mit
dem Infinitiv Q: quetë (sprechen) (VT41:6) und das Sindarin-Imperfekt S: pent
(sagte), welches vermutlich einem Verb *ped- mit dem Infinitiv *pedi
entspricht.

Wie das Beispiel pêd (von guren bêd enni (mein Herz sagt mir) (VT41:11))
zeigt, wird die Grundform (3. Person) eines Verbs dieser Klasse offenbar durch
Wir haben kein wirklich klares Beispiel dafür, wie das Präsens von Verben dieser Klasse aussieht wenn Endungen angehängt werden (es gibt ú-chebin (ich
behalte nicht) aus Gilraens linnod, aber wir kennen den Infinitiv dieses Verbs nicht und es fällt vielleicht in die nächste Klasse), aber allgemeine Grundsätze machen es sehr wahrscheinlich, dass Endungen im Präsens durch den Bindevokal
-i- mit dem Stamm verbunden werden sollten.
Das Beispiel *had- (schleudern) (LR:363) mit dem Infinitiv hedi und dem
Imperfekt hant (*schleuderte), hennin (*ich schleuderte) lässt annehmen, dass
das Imperfekt der P1 Verben ebenfalls -i- gebraucht um die Endung mit der
Es ist kein Beispiel für das Futur attestiert, weswegen es bloße Vermutung ist, dass ebenfalls ein -i- als Bindevokal eingeschoben wird um die Endung -tha
anzuhängen (welche andererseits nur als Endung für abgeleitete Verben attestiert ist). Abgeleitete Verben erfordern jedoch keinen Bindevokal, der im Futur Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) kann aus der Wurzel NDAK gefolgert werden,
welche ein Verb *dag- (erschlagen) mit dem Infinitiv degi und dem Imperfekt
danc und dem PPP dangen (erschlagen) hervorbringt - dieses Verb gehört
jedoch halbwegs schon in die nächste zu diskutierende Klasse (A1).
Das Gerund kann aus gonod- (zählen) (LR:378) und der abgeleiteten Form
aronoded (unzählbar) geschlossen werden - es wird offenbar gebildet indem -
ed an die Grundform angehängt wird.
Es können keine Beispiele für die Partizipien Präsens und Perfekt Aktiv gefunden
werden - die beste Vermutung ist, dass sie gebildet werden indem die Endung -el
bzw. -iel angehängt wird; für die letzte Form wird wahrscheinlich der
Stammvokal gelängt und verändert sich im Übergang von ON zu N (OS zu S)

Stamm: *ped- (sprechen) Infinitiv: *pedi (sprechen)
Präsens: pêd (spricht) mit Endungen *pedin (ich spreche)
Imperfekt: pent (sprach) mit Endungen *pennin (ich sprach)
Futur: *peditha (wird sprechen) mit Endungen *pedithon (ich werde sprechen)
Aktive Partizipien: *pedel (sprechend) pídiel (gesprochen habend)
Passives Partizip: *pennen (gesprochen) Gerund: peded ([das] Sprechen)
4. Analoge Entwicklungen von P1 Verben
(Klasse A1)

Es scheint eine Klasse von Verben zu geben, die man verstehen kann, wenn man annimmt, dass einige Formen der (zahlreicheren) abgeleiteten Verben angefangen haben, die 'genuinen' älteren Formen der P1-Konjugation zu ersetzen. Der erste Hinweis ist das Verb dag- (erschlagen), welches sowohl das
Imperfekt danc (entsprechend P1) als auch degant hat. Die zweite Form zeigt
die Endung -ant, welche wie ein übliches Imperfekt abgeleiteter Verben aussieht;
vgl. CE: tirjâ N: *tiria- (beobachten) (LR:394) mit dem Imperfekt tiriant
(*beobachtete). Diese Endung wurde jedoch an eine Form gehängt, welche im Inneren i-Umlautung aufweist, was anzeigt, dass die Endung vielleicht eigentlich
an den Infinitiv des Verbs gehängt wird (wobei finales -i verloren geht), somit
kommt es nicht zu **dagant, sondern zu degant. Das Verb treneri (welches
unten diskutiert werden wird) weist mit trenerant eine ähnliche analoge Bildung
Aber es gibt Verben, deren Analogie sogar noch weiter geht - diese zeigen Infinitive auf -o (wie es bezeichnend für abgeleitete Verben ist) und mindestens
ein mögliches Imperfekt auf -ant (da aber der Infinitiv auf -o keine i-Umlautung
auslöst, ist das Imperfekt ebenfalls nicht von i beeinflusst). Das grundlegende Beispiel ist sog- (trinken) (LR:388) mit dem Infinitiv sogo,
Präsens sôg und Imperfekt sunc, sogant. Hier wurde der Stammvokal in der
ersten Imperfekt-Form zu -u-, was die Tatsache widerspiegelt, dass die zugrunde
liegende Wurzel SUK ein -u- beinhaltet und dieses bestehen bleiben kann, wenn
es durch die Kombination -nc 'geschützt' wird, welche durch die nasale Infixion
Wenn wir die Theorie aufstellen, dass die Endungen wirklich analog angehangen wurden, können wir annehmen, dass der Bindevokal für die Endungen im Präsens
-i- und im Imperfekt -e- (siehe das Beispiel dravo aus der Klasse A2 unten) ist;
also *segin (ich trinke), aber *sungen, *sogannen (ich trank).
Da diese Verben zunehmend Ähnlichkeiten mit abgeleiteten Verben aufweisen, ist die beste Vermutung für das Futur, für jedes primäre Verb, welches ein Imperfekt in -ant aufweist, den Bindevokal -a- einzufügen, es gibt jedoch keine attestierten
Beispiele. Somit *sogatha (wird trinken) oder *degatha (wird erschlagen),
letzteres in der Annahme, dass die selbe interne i-Umlautung wie bei der Bildung des Imperfekts auftritt. Die Form sogannen (LR:388 ) ist vielleicht die 1. Person Sg. des Imperfekts oder
des PPP - das ist schwer zu sagen. Wenn es sich um ein PPP handelt, könnte
dieses durch die Endung -en abgeleitet sein, welche an das analoge Imperfekt in
-ant gehängt wurde. Andererseits ist die Form dangen (erschlagen) (LR:375)
augenscheinlich von dem ursprünglichen Imperfekt danc und nicht von der
analogen Form degant abgeleitet. Belegt durch die Wurzeln NAR und TIR lässt
sich dennoch annehmen, dass das PPP zu der alten Form tendiert und wahrscheinlich eher von dem ursprünglichen und nicht von dem analogen Imperfekt abgeleitet werden sollte; somit *sungen (getrunken).
Für das Gerund stehen keine attestierten Beispiele zur Verfügung. Die allgemeine Urteilsführung lässt annehmen, dass Gerunde auch eher alte Konstruktionen sind und eher die ursprüngliche als die analoge Form aufzeigen, mehr sogar, da das Präsens von A1 Verben identisch mit dem Präsens von P1 Verben ist. Das Gerund wird also wahrscheinlich mit der Endung -ed gebildet; somit *soged ([das]
Trinken) *daged ([das] Erschlagen).
Es können keine Beispiele für das Partizip Präsens Aktiv und das Partizip Perfekt Passiv gefunden werden - die beste Vermutung ist, dass sie gebildet werden,
indem die Endung -el bzw. -iel angehängt wird; bei der letzten Form wird der
Stammvokal wahrscheinlich gelängt und verändert sich beim Übergang von ON zu N (OS zu S) gemäß der oben beschriebenen Regeln. Eine Musterkonjugationen können wir wie folgt aufstellen: Klasse A1a (nur analoges Imperfekt)
Stamm: dag- (erschlagen) Infinitiv: *degi (erschlagen)
Präsens: dâg (erschlägt) mit Endungen *degin (ich erschlage)
Ursprüngliches Imperfekt: danc (erschlug) mit Endungen *dengin (ich erschlug)
Analoges Imperfekt: degant (erschlug) mit Endungen *degannen (ich erschlug)
Futur: *degatha (wird erschlagen) mit Endungen *degathon (ich werde
Aktive Partizipien: *dagel (erschlagend) *dógiel (erschlagen habend)
Passives Partizip: dangen (erschlagen) Gerund: *daged ([das] Erschlagen)
Klasse A1 (Infinitiv, Imperfekt und vermutlich Futur analog)
Stamm: sog- (trinken) Infinitiv: sogo (trinken)
Präsens: sôg (trinkt) mit Endungen *segin (ich trinke)
Ursprüngliches Imperfekt: sunc (trank) mit Endungen *sungen (ich trank)
Analoges Imperfekt: sogant (trank) mit Endungen *sogannen (ich trank)
Futur: *sogatha (wird trinken) mit Endungen *sogathon (ich werde trinken)
Aktive Partizipien: *sogel (trinkend) *súgiel (getrunken habend)
Passives Partizip: sogannen, vielleicht ebenso *sungen (getrunken) Gerund:
*soged ([das] Trinken)
5. Primäre Verben aus CE-Wurzeln, welche auf
nasale Konsonanten (m, n) enden (Klasse P2)

Verben dieser Klasse scheinen sich, abgesehen von einer Eigentümlichkeit bei der Bildung des Imperfekts, nicht von der Klasse P1 zu unterscheiden. Wir haben das attestierte haf- (sitzen) (VT:45) aus der Wurzel KHAM mit dem Imperfekt hamp
(saß) und hemmin (ich saß). Dieses sieht fast wie ein P1 Verb aus, außer dass
das Imperfekt hamp aussieht, als wäre es durch nasale Infixion von einer Wurzel
KHAP abgeleitet - dies kann natürlich kaum der Fall sein, daher ist das
Erscheinen des -p überraschend. Wahrscheinlich hat sich diese Form analog zu
den zahlreicheren Endungen -mp entwickelt, welche von nasaler Infixion
herrührt, die auftritt, wenn die Wurzel auf einen Stoppkonsonanten endet. Die Tatsache, dass der Bindevokal im Imperfekt -i- ist und nicht -e-, könnte etwas
Sicherheit verschaffen, dass der Infinitiv dieses Verbs *hevi wäre und dass es
nicht durch weitere Analogien zu abgeleiteten Verben beeinflusst wurde. Leider ist diese Interpretation nicht problemlos, da das Verb ein alternatives Imperfekt hafant hat, welches auf einen Infinitiv *havo hindeutet, da das analoge
Imperfekt keiner i-Umlautung unterliegt, d.h. dass wir kein **hevant, analog zu degant vorfinden. Diese Tatsache im Hinterkopf behaltend, werden wir das Verb
hier dennoch als das beste Beispiel aufführen, über welches wir auf die Klasse P2 schließen können. Seine Konjugation könnte wie folgt aussehen:
Klasse P2 (primäre Verben, die auf Nasal enden)
Stamm: haf- (sitzen) Infinitiv: *hevi (sitzen) oder *havo (sitzen)
Präsens: hâf (sitzt) mit Endungen *hevin (ich sitze)
Imperfekt: hamp (saß) mit Endungen hemmin (ich saß)
Analoges Imperfekt: hafant mit Endungen *hafannen (ich saß) (wahrscheinlich
nicht für alle P2 Verben gültig)
Futur: *hevitha (wird sitzen) mit Endungen *hevithon (ich werde sitzen)
Aktive Partizipien: *havel (sitzend) *hóviel (gesessen habend)
Passives Partizip: *hammen (gesessen) Gerund: *haved ([das] Sitzen)
Wir wissen nicht sicher ob andere Verben mit Wurzeln, die in Nasalen auslauten, sich auch entsprechend des -mp im Imperfekt verhalten würden - es erscheint
dennoch möglich.
6. Analoge Entwicklungen von P2 Verben
(Klasse A2)

Es überrascht nicht weiter, dass es auch Belege gibt, dass Verben, die auf Nasal enden durch Analogien zu abgeleiteten Verben beeinflusst werden können. Das
beste Beispiel ist das Verb dravo (schlagen), welches von der Wurzel DARAM
abgeleitet ist und das archaische Imperfekt dramp (schlug) mit drammen (ich
schlug) und dem zusätzlichen Imperfekt dravant (schlug) aufweist. Dies ist der
beste Beleg dafür, dass die Klassen der A-Verben, selbst für das ursprüngliche
Imperfekt (da das analoge Imperfekt *dravannen wäre), ihr Imperfekt mit dem
Bindevokal -e- statt -i- zeigen würden. Wir können wohl voraussetzen, dass
diese Klasse neben dem leicht unregelmäßigen -p im Imperfekt allgemein dem
Klasse A2 (Infinitiv, Imperfekt und vermutlich Futur analog)
Stamm: draf- (schlagen) Infinitiv: dravo (schlagen)
Präsens: *drâf (schlägt) mit Endungen *drevin (ich schlage)
Ursprüngliches Imperfekt: +dramp (schlug) mit Endungen drammen (ich
Analoges Imperfekt: dravant (schlug) mit Endungen *dravannen (ich schlug)
Futur: *dravatha (wird schlagen) mit Endungen *dravathon (ich werde
schlagen)
Aktive Partizipien: *dravel (schlagend) *dróviel (geschlagen habend)
Passives Partizip: *drammen, vielleicht auch *dravannen (geschlagen)
Gerund: *draved ([das] Schlagen)
7. Primäre Verben aus CE-Wurzeln, welche auf
liquide Konsonanten (r, l) oder stimmhafte
Stopps (b, d, g) enden (Klasse P3)

Es gibt eine Klasse von primären Verben, bei der sich keine nasale Infixion beobachten lässt, sondern eine Verstärkung des Stammvokals - entweder durch Längung oder durch a-Infixion. Ein gutes Beispiel ist heli (heben) aus der Wurzel
KHAL (da der Stamm offenbar hal- ist) mit dem Imperfekt haul. Für einige
Verben ist diese Bildung möglicherweise schon im CE gegenwärtig gewesen, da
Quenya das Imperfekt auf ähnliche Weise bildet, vgl. undulávë (ertränkt,
"downlicked") im Namárië aus dem Verb lav- (LR:367).
Für andere könnte sich dieses Imperfekt jedoch erst später entwickelt haben. Der
Eintrag NAR2 der Etymologies (LR:374) und die Informationen aus 'Addenda and
Corrigenda' können helfen, etwas Licht in die Sache zu bringen: wir finden das
ON Imperfekt narne, aber uns ist ein poetisches Noldorin-Imperfekt narante
gegeben und das zusammengesetzte Verb treneri (wahrscheinlich abgeleitet von
tre-nar- (durch-erzählen)) hat das Imperfekt trenor, von welchem
angenommen wird, dass es ein Zwischenglied *trenaur darstellt, bei dem wir
wieder Verstärkung des Stammvokals beobachten können. Demnach könnte es gut möglich sein, dass für einige Verben Verstärkung des Stammvokals zur Bildung des Imperfekt eine relativ neue Entwicklung ist. Der Eintrag TIR (LR:394) in Verbindung mit dem Partizip tirnen (bewacht) in
Talath Dirnen (UT:465) kann noch etwas mehr an Informationen beisteuern:
das Partizip weißt wieder eine ON Imperfekt-Endung -ne auf, welche an den
Stamm gehängt wurde - das Noldorin Imperfekt scheint dennoch, analog zu
NAR, tiriant zu sein; diese Form der Beugung scheint irgendwo beim Übergang
Schließlich hat 'Addenda and Corrigenda' ein Verb *nidh- (verletzen, quetschen)
aus der Wurzel NID2 mit einem (angenommenen) Imperfekt nîdh und
entsprechendem ON Imperfekt níde. Tolkien diskutiert diese Bildung des
Imperfekts in seiner Frühen Qenya-Grammatik (leider jedoch für eine andere The past stem is obtained by the suffix -ye, (.) -ie, or -ne, but -ie (the
commonest) is normally accompanied by stem strengthening consisting of (1) a- infixion (2) n-infixion, (3) vowel lengthening (this last perhaps largely an analogical extension from the â in many stems.
[Der Stamm der Vergangenheit wird durch das Suffix -ye, (.) -ie oder -ne
erhalten, aber -ie (der gebräuchlichste) wird normalerweise von einer
Verstärkung des Stammes begleitet, welche aus (1) a-Infixion (2) n-Infixion, (3) Vokal-Längung besteht (letzteres wahrscheinlich größtenteils eine analoge Erweiterung des â in vielen Stämmen.] (aus PE14)
Außer *nidh- haben jedoch alle anderen attestierten Verben, die ihr Imperfekt
auf diese Weise bilden, einen Stammvokal -a- oder -u- in ihrer CE-Wurzel und
können durch a-Infixion erklärt werden; es ist also nicht unmöglich, dass das
Szenario des Frühen Qenya ebenso im Noldorin abläuft und dass Längung des Stammvokals nur eine spätere Entwicklung ist. Dies macht folgendes Szenario vorstellbar: Verben, deren Wurzel in einem stimmhaften Stopp b, d oder g endet und deren Stammvokal a oder u ist, könnten gut ein bevorzugtes ursprüngliches Imperfekt durch Verstärkung des Wurzelvokals haben, vgl. Q: lávë (leckte), welches N: *lhauf (leckte) denkbar
macht. Für Verben mit Stämmen, die auf Liquid r, l enden, oder Stämme in b, d, g mit anderen Stammvokalen als a oder u, würde andererseits diese Bildung nicht die ursprüngliche sein; ein älteres Imperfekt in -ne könnte noch immer in einigen
Formen wie den Partizipien zu sehen sein, eine Vermutung für 'erzählt' wäre also
*narnen. Tatsächlich finden wir für die Wurzel WED ein Verb gwedi (binden)
mit Imperfekt gwend - welches nasale Infixion aufweist, da der Stammvokal e
Ebenso finden wir das Quenya-Imperfekt carnë (*machte) (LR:362), aber die
Sindarinform ist agor (WJ:415). Diese Form zeigt zusätzlich zur Verstärkung des
Stammvokals ein 'Augment', eine Wiederholung des Stammvokals als Präfix (dies
scheint übrigens der Bildung des Perfekt *acárië im Quenya sehr ähnlich zu sein)
- aber es ist attestiert in 'Quendi and Eldar', eine viel spätere Quelle als die Etymologies - es ist sicherlich weit hergeholt, aber vielleicht sollte es in dem späten Entwurf zusätzlich zur Verstärkung des Stammvokals ein Augment geben? Wir wissen es nicht, aber wir werden diesen Entwurf im Folgenden übernehmen. Keines dieser Wörter zeigt klar an, welche Bindevokale verwendet werden könnten, wenn Endungen vorhanden sind - aber da sie Infinitive in -i bilden,
scheint es begründet, anzunehmen, dass sie dem regulären Schema folgen
würden und im Präsens -i- einfügen. Für das Imperfekt ist eine Form bekannt,
wo ein abgeleitetes Verb ein Imperfekt durch Verstärkung des Stammvokals
zeigt: ónen (ich gab) und ein anderes, wo eine Form mit Augment agor eine
Endung erhält: agorech (was auch immer -ch hier sein soll, der Bindevokal ist -
e-
). Daraus können wir wohl schließen, dass -e- der wahrscheinlichste
Bindevokal im Imperfekts dieser Klasse ist. Für das Futur können wir uns wohl
wieder der Klasse P1 zuwenden und als beste Vermutung ein -i- ausprobieren.
Klasse P3 (primäre Verben, die in Liquiden oder stimmhaften Stopps enden)
Stamm: *hal- (heben) Infinitiv: heli (heben)
Präsens: *hâl (hebt) mit Endungen *helin (ich hebe)
Imperfekt: haul (hob) mit Endungen *holen (ich hob)
Futur: *helitha (wird heben) mit Endungen *helithon (ich werde heben)
Aktive Partizipien: *halel (hebend) *hóliel (gehoben habend)
Passives Partizip: *holen (gehoben) Gerund: *haled ([das] Heben)
Stamm: *nidh- (verletzen) Infinitiv: *nidhi (verletzen)
Präsens: *nîdh (verletzt) mit Endungen *nidhin (ich verletze)
Imperfekt: nîdh (verletzte) mit Endungen *nídhen (ich verletzte)
Futur: *nidhitha (wird verletzen) mit Endungen *nidhithon (ich werde
verletzen)
Aktive Partizipien: *nidhel (verletzend) *nídhiel (verletzt habend)
Passives Partizip: *nídhen (verletzt) Gerund: *nidhed ([das] Verletzen)
Zufällig scheinen Präsens und Imperfekt ohne Personendung beide nîdh zu
lauten und können nicht unterschieden werden. Wer jedoch denkt, dass dies ein größeres Problem darstellen würde darf gerne versuchen herauszufinden, welche Zeit 'You hurt me.' sein soll - Englisch hat das gleiche Problem. 8. Analoge Entwicklungen von P3 Verben
(Klasse A3)

Es ist nicht weiter überraschend, dass auch für diese Verbklasse analoge Bildungen vorhanden sind. Es sind schwache Spuren von ihnen im alternativen Imperfekt trenerant zu treneri zu finden, welches augenscheinlich wieder der i-
Umlautung unterliegt und voraussichtlich direkt vom Infinitiv abgeleitet ist, indem
das finale -i weggelassen wurde. Die Bildung scheint stark analog zu der von uns
als A1a bezeichneten Klasse zu verlaufen. Für andere Verben sehen wir wieder deutliche Abweichungen von dem, was wahrscheinlich die ursprüngliche Entwicklung (P3) bei Infinitiv und Imperfekt ist; Beispiele sind naro (erzählen) mit dem Imperfekt narante, garo mit dem
Präsens gerin (ich halte) und dem Imperfekt garant (Addenda and Corrigenda)
und melo (lieben) mit dem Imperfekt melant (Addenda and Corrigenda). Da der
Infinitiv dieser Formen in -o endet, weisen sie abermals keine innere i-Umlautung
auf. Und da das Imperfekt dieser Klasse durch Verstärkung des Stammvokals eigentlich durch analoge Imperfekte ersetzt wird, zeigen sie voraussichtlich keinen Unterschied zu Verben der Klasse A1. Wir haben ein Beispiel für das Partizip Perfekt Aktiv dieser Verben - tíriel
(beobachtet habend) (aus HdR/RGEO:72), welches dem Verb *tir- entspricht.
Dies ist die Hauptgrundlage für dargelegtes Szenario der Stammvokal-Längung
und einer Endung -iel.
Das Imperfekt des Verbs tiri könnte mit tiriant dargestellt werden, das Verb als
solches ist also wahrscheinlich zu einem gewissen Grad analog. Das Partizip
Perfekt Passiv tirnen (beobachtet) scheint dennoch anzuzeigen, dass ein
ursprüngliches CE Imperfekt in -nê in einigen Formen überlebt hat. Da das ON
Imperfekt des Verbs naro als narne gegeben ist, ist es wahrscheinlich nicht
unbegründet anzunehmen, dass dieses Verb noch das Partizip *narnen (erzählt)
beibehalten würde, trotz der Tatsache, dass sein Imperfekt jetzt narante ist und
durch ein anderes Verfahren gebildet wird.
Stamm: *trenar- (erzählen) Infinitiv: treneri (erzählen)
Präsens: *trenar (erzählt) mit Endungen *trenerin (ich erzähle)
Imperfekt: trenor (erzählte) mit Endungen *trenoren (ich erzählte)
Analoges Imperfekt: trenerant (erzählte) mit Endungen *trenerannen (ich
Futur: *treneritha (wird erzählen) mit Endungen *trenerithon (ich werde
erzählen)
Aktive Partizipien: *trenorel (erzählend) *trenóriel (erzählt habend)
Passives Partizip: *trenoren oder vielleicht *trenarnen (erzählt) Gerund:
*trenared ([das] Erzählen)
Klasse A3 (Infinitiv, Imperfekt und vermutlich Futur analog)

Stamm: *gar- (halten) Infinitiv: garo (halten)
Präsens: *gâr (hält) mit Endungen *gerin (ich halte)
Imperfekt: garant (hielt) mit Endungen *garannen (ich hielt)
Futur: *garatha (wird halten) mit Endungen *garathon (ich werde halten)
Aktive Partizipien: *garel (haltend) *góriel (gehalten habend)
Passives Partizip: *garannen (gehalten) Gerund: *gared ([das] Halten)
9. Transitive abgeleitete Verben (Klasse D1)
Wie bereits oben erwähnt, werden abgeleitete Verben nicht direkt vom Verbstamm ausgehend gebildet, sondern mit Hilfe einer Endung. Gebräuchliche
Endungen sind -jâ, -tâ, -nâ, -bâ und möglicherweise . Überraschenderweise
sind trotz ihrer großen Anzahl nur wenige Formen abgeleiteter Verben direkt
attestiert. Die Stämme dieser Verben im Noldorin/Sindarin enden in -a - dies ist
nicht der Fall bei einfachen Verben, welche normalerweise auf Konsonanten enden (deshalb wird die Klasse der abgeleiteten Verben auch oft als A-Verben bezeichnet). Ein Beispiel eines solchen einfachen Stammes kann in LR:391 gefunden werden: trasta- (stören, belästigen), abgeleitet von einer Wurzel
TARAS.

Im Präsens der 3. Person (also ohne Personendung) zeigen diese Verben offenbar
den einfachen Stamm, man siehe das Beispiel thia (es scheint) (LR:392) zum
Verb thio (scheinen) aus der Wurzel THÉ-; dies ist augenscheinlich kein
Stammverb, da diese in der 3. Person kein -a erhalten können. Wir können
womöglich eine echte Verwendung ohne Person in e aníra aus dem 'King's
Letter' beobachten - wenn dies einem Verb aníra- entspricht.
Bei der Beugung mit Endungen wird finales -a im Stamm in der 1. Person
Singular zu -o-, vgl. le nallon (zu dir rufe ich) (HdR), le linnon (zu dir singe ich)
(The Lays of Beleriand, S. 354), wo das Verb eindeutig von der Wurzel LIN2
(LR:369) abgeleitet ist. Dies scheint für andere Endungen nicht der Fall zu sein, das 'Ae Adar' (VT44:21) beinhaltet gohenam (wir vergeben) und SIL hat Dor
Firn i Guinar (Land der Toten, die leben), welche zeigen, dass die Endungen an
den Stamm gehängt werden wenn es sich nicht um die erste Person handelt.
Der Infinitiv abgeleiteter Verben kann aus dem oben zitierten Beispiel thio
(LR:392) ersehen werden. Dieser Fakt passt gut in das gesamte in diesem Artikel
beschriebene Szenario, dass Infinitive in -o, welche bei manchen abgeleiteten
Verben zu sehen sind, analoge Bildungen darstellen, die durch die Formen der
zahlreicheren A-Verben angeregt wurden. Es ist so einiges an Infinitiven in -o in
den Etymologies zu finden, von denen wir folgern können (z.B. durch ihre Entsprechungen im Quenya), dass das Verb abgeleitet sein muss. Um einige
Beispiele zu geben: tirio (beobachten) aus der Wurzel TIR (LR:394) über CE:
*tirjâ, ortho (erheben) aus der Wurzel ORO (LR:379) über CE: *orotâ, oder
harno (verwunden) aus der Wurzel SKAR (LR:386), dessen Quenya-Äquivalent
Q: harna- gegeben ist.
Das Imperfekt dieser Formen (zumindest für transitive Verben) kann aus den Beispielen tiriant (*beobachtete) (LR:394) und orthant (*erhob) (LR:379)
gefolgert werden, oder aus der Form teithant (schrieb), welche in der Inschrift
am Moria-Tor zu sehen ist und dem Verb teitho (schreiben) entspricht,
abgeleitet von einer Wurzel TEK (LR:391) - es ist eindeutig durch Anhängen von
-nt an die Wurzel des Verbs gebildet. Dies passt wieder schön in das Szenario,
dass einfache Verben, analog zu den zahlreicheren abgeleiteten Verben, ein Imperfekt in -ant 'ererbt' hätten. Da im Quenya eine Imperfekt-Bildung in -ant
nicht zu beobachten ist, ist dies wohl eine Entwicklung, die dem Sindarin eigen
und nicht in der Beugung abgeleiteter Verben im CE vorhanden ist. Die Frage nach dem Bindevokal für Endungen im Imperfekt ist ein wenig schwierig - wir haben kein eindeutiges Beispiel, aber die Tatsache, dass das A2- Verb dravo (welches abgeleiteten Verben ähnlicher sein sollte als ein P2-Verb)
drammen (ich schlug) und nicht **dremmin bildet, zeigt wohl an, das dieser
Vokal -e- sein sollte.
Das Futur kann aus anglennatha (wird ankommen) aus dem 'King's Letter'
erlesen werden - offensichtlich ist dieses Wort durch eine primitive Endung -nâ
aus der Wurzel LED abgeleitet, und das Futur wird einfach durch Anhängen von -
tha
an den Verbstamm gebildet. Wenn Endungen vorhanden sind, verhält sich
diese offenbar wie das Verb im Präsens, z.B. wird in der 1. Person das -a zu -o-,
bleibt ansonsten aber erhalten. Siehe zum Beispiel le linnathon (zu dir werde ich
singen) (HdR; RGEO:72) und estathar im 'King's Letter' (von einer Interpretation
der letzten Form Abstand haltend scheint es das Sindarin-Äquivalent des Quenya-
Verbs Q: esta- (LR:356) mit Futurendung -tha zu sein).
Für das Partizip Präsens Aktiv finden wir Belege in LR:358, wo ein Verb glavro
(schwatzen) aus der Wurzel GLAM gegeben ist, zusätzlich zu einer Form glavrol
(schwatzend). Ebenso hat LR:388 ein Verb chwinio (wirbeln), abgeleitet von der
Wurzel SWIN und eine Form chwiniol (wirbelnd). Die beste Vermutung zur
Bildung von Partizipien abgeleiteter Verben ist demnach, dass die Endung -a
durch -ol ersetzt wird. Dies verträgt sich in der Tat vollkommen mit der
Annahme, dass aktive Partizipien im Präsens in Sindarin und Quenya beide von einer primitiven CE-Endung -lâ abgeleitet sind.
Wir können nur vermuten, wie das Partizip Perfekt Aktiv aussehen könnte, da es keine attestierte Form gibt. Es wird allgemein angenommen, dass es gebildet wird indem jegliche vokalische Endung eines abgeleiteten Verbs durch -iel ersetzt und
(wenn möglich) eine Längung des Stammvokals neben den notwendigen
Lautverschiebungen vorgenommen wird (dies basiert auf der Analogie mit einfachen Verben und der Perfektbildung im Quenya). Für das Partizip Perfekt Passiv haben wir jedoch attestierte Beispiele - für das Verb presto (beeinflussen) finden wir die Form prestannen (beeinflusst)
(LR:380) - welche anzeigen, dass das Partizip Perfekt Passiv offensichtlich mit
dem Imperfekt und der Endung -en gebildet wird, wie auch im Falle der
Stammverben.

Schließlich können wir das Gerund aus dem Beispiel eithad (*Beleidigung)
folgern, welches dem Verb eitha- (beleidigen) (WJ:365) entspricht - es wir
offenbar durch Anhängen von -d an den Verbstamm gebildet.
Somit könnte die Konjugation eines solchen Verbs so aussehen: Klasse D1 (transitive abgeleitete Verben)
Stamm: *teitha- (schreiben) Infinitiv: teitho (schreiben)
Präsens: *teitha (schreibt) mit Endungen *teithon (ich schreibe)
Imperfekt: teithant (schrieb) mit Endungen *teithannen (ich schrieb)
Futur: *teithatha (wird schreiben) mit Endungen *teithathon (ich werde
Aktive Partizipien: *teithol (schreibend) *teithiel (geschrieben habend)
Passives Partizip: *teithannen (geschrieben) Gerund: *teithad ([das]
10. Intransitive abgeleitete Verben (Klasse D2)
Es gibt einige Beispiele abgeleiteter Verben, welche ein anderes Imperfekt als das
in -(a)nt zeigen. Die erste Klasse von Verben weisen ein Imperfekt in -(a)s auf,
man siehe z.B. mudas (*arbeitete) von mudo ((hart) arbeiten) (LR:373), erias
(*stieg auf) von erio (aufsteigen) (LR:379 und 'Addenda and Corrigenda') und
istas (*hatte Wissen) von isto (Wissen haben) (Addenda and Corrigenda).
Besonders der Unterschied zwischen erio -> erias (stieg auf) und ortha ->
orthant
(erhob) in Kombination mit der Tatsache, dass alle attestierten Verben
mit Imperfekt in -s intransitiv sind, scheint anzuzeigen, dass diese (eher als -nt)
als Endung für intransitive abgeleitete Verben vorgezogen wird. Es sei angemerkt,
dass es keinen Grund gibt anzunehmen, diese Verben seien irgendwie eine Ausnahme - für abgeleitete Verben sind Imperfekte in -s etwa genauso oft
attestiert wie Imperfekte in -nt.
Wir haben keine besonderen Anzeichen dafür, dass andere Zeiten als das Imperfekt für intransitive Verben verschieden sein würden - es ist möglich, aber für den aktuellen Stand scheint es das beste, anzunehmen, dass der einzige Unterschied nur im Imperfekt auftritt. Eine Imperfektendung -s muss von einem
längeren -ssV (mit V als Vokal) abgeleitet sein, nach einem Vokal würde es
ansonsten zu -h leniert werden und eventuell verloren gehen. Diese längere
Endung würde bestehen bleiben wenn das Verb Pronomenendungen erhält. Wir können nur eine Vermutung aufstellen, welcher Bindevokal eingefügt werden sollte - die wahrscheinlichste Lösung ist -e-, analog zu den transitiven
abgeleiteten Verben. Der Vokal -i- im Imperfekt scheint nur für einfache Verben
relevant zu sein.
Andererseits scheinen die passiven Partizipien von Stamm- als auch abgeleiteten Verben normalerweise direkt vom Imperfekt ausgehend gebildet zu werden - wenn sie existieren (was für intransitive Verben nicht sicher ist, da sie eine andere Bedeutung erhalten müssten), sollten sie wahrscheinlich auch von der Endung -sse- abgeleitet werden; somit ?istassen (bekannt) (es sei angemerkt,
dass es kein wirkliches passives Partizip für ein Verb 'Wissen haben' geben kann). Somit könnte eine komplette Konjugation folgendermaßen aussehen: Klasse D2 (intransitive abgeleitete Verben)
Stamm: *muda- (arbeiten) Infinitiv: mudo (arbeiten)
Präsens: *muda (arbeitet) mit Endungen *mudon (ich arbeite)
Imperfekt: mudas (arbeitete) mit Endungen *mudassen (ich arbeitete)
Futur: *mudatha (wird arbeiten) mit Endungen *mudathon (ich werde
Aktive Partizipien: *mudol (arbeitend) *múdiel (gearbeitet habend)
Passives Partizip: ?mudassen (?gearbeitet, getan) Gerund: *mudad ([das]
11. Intransitive und kausative abgeleitete
Verben mit starkem Imperfekt (Klasse D2a)

Für das Verb isto (Wissen haben) ist neben istas (Addenda and Corrigenda) das
Imperfekt +sint (hatte Wissen) gegeben. Für ein abgeleitetes Verb ist diese
starke Imperfekt-Bildung ein wenig überraschend. Es gibt jedoch noch mehr Beispiele für dieses Phänomen: Die Verben *lhimmid-
(befeuchten) (LR:369) und *nimmid- (weiß machen, bleichen) (LR:378) haben
die Imperfekt-Formen lhimmint (befeuchtete) und nimmint (machte weiß) (In
der Annahme, dass Tolkiens Einträge lhimmid, nimmid Verbstämme
repräsentieren sollen, werden diese Worte hier als *lhimmid-, nimmid- zitiert.
Das Verb aphad- (folgen) (WJ:387), welches von *ap-pata (das Sternchen ist
von Tolkien selber) abgeleitet ist, zeigt, dass finales -a eines Verbs tatsächlich
weggelassen werden kann um einen gekürzten Stamm hervorzubringen, und
unterstützt diese Interpretation). Und diese Verben sind sogar von den Wurzeln LINKWI und NIK-W abgeleitet und sind offensichtlich das Resultat einer
kausativen Verbendung -tâ, welche an Adjektive angehängt wird; somit CE:
*linkwi-tâ 'veranlassen feucht zu sein' und CE: *ninkwi-tâ 'veranlassen weiß
zu sein'. Es ist interessant, dass diese Verben anscheinend trotzdem finales -a
dieser Endung verloren haben, da die Stämme in den Etymologies dieses nicht
aufweisen. Es ist möglich, dass das, was diese Beispiele gemeinsam haben, die Tatsache ist, dass eine kausative Bedeutung 'weiß machen' sich mit einer intransitiven Bedeutung 'weiß werden' leicht überschneiden kann. Wenn dem so ist, würde das Beispiel +sint annehmen lassen, dass intransitive Verben, selbst wenn es sich
um abgeleitete Verben handelt, starke Imperfekte bilden können, und die
Überschneidung dieser Formen würde dann analog lhimmint, nimmint
hervorbringen. Um sicher zu sein, haben wir zu wenige Beispiele, aber es scheint
eine wahrscheinliche Erklärung zu sein. Wir haben ein weiteres deutlicheres kausatives Verb im Korpus; tangado
(befestigen) (LR:389), und einige, für welche nicht klar ist, ob sie durch eine
kausative Endung abgeleitet sind, welche aber dennoch längere Formen sind, bei
denen die Endung an einen Verbstamm angehängt wurde, z.B. lhathrado
(horchen, lauschen) (LR:368) (vgl. lathro (belauschen)), gannado (Harfe
spielen) (LR:377) (vgl. ganno (Harfe spielen)).
Es erscheint plausibel, dass das Imperfekt von tangado, um mit den Beispielen
lhimmint, nimmint konform zu gehen, *tangant sein sollte - aber wie sieht
das Präsens dieser Verben aus? Gehören sie in die selbe Klasse, d.h. sollte der
Infinitiv von *lhimmid- *lhimmido sein, oder ist der Verlust des Endvokals eine
Eigentümlichkeit dieser beiden Beispiele und das Präsens sollte eher *tangada
sein? Welcher Bindevokal muss eingefügt werden?
Diese Fragen sind nicht leicht zu beantworten, aber der folgende Entwurf scheint
am wahrscheinlichsten: Die beiden Formen *nimmid- und *lhimmid- scheinen
in einem früheren Stadium eine Endung -a gehabt zu haben. Deshalb könnte ihr
Infinitiv gut als *lhimmido und *nimmido erhalten sein um mit tangado
übereinzustimmen. Ihre Verkürzung zu *lhimmid- statt **lhimmida- könnte ein
jüngeres Phänomen sein, welches durch eine Analogie mit ihrem Imperfekt
(welches im Falle von +sint explizit als archaisch/poetisch gekennzeichnet ist)
hervorgerufen wurde. Wenn dem so ist, würden sie im Präsens wahrscheinlich wie einfache Verben konjugiert werden, d.h. *lhimmidin (ich befeuchte),
*nimmid (er macht weiß). Es ist bloße Spekulation, ob das selbe mit tangado
geschehen würde - ich finde *tangadon (ich befestige) wahrscheinlicher da
Tolkien nichts mehr zu dieser Form anmerkt; aber ?tengedin könnte auch
Was wäre nun der Bindevokal im Imperfekt? Da wir die Theorie aufstellten, dass
diese Verben ursprünglich in -a endeten, könnten sie den Verben der A-Klasse
ähnlich sein und -e- als Bindevokal haben, vgl. drammen, aber wir können uns
nicht sicher sein.
Wie für die anderen erwähnten Verben gibt es auch hier keinen Grund zu glauben, dass sie bestimmte kausative Bedeutungen haben, welche sich mit intransitiven Verben überschneiden - aber sie sind natürlich selber intransitiv, würden also wahrscheinlich Imperfekte in -a(s) oder sogar die starke
Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass sie sich in anderen Zeitformen von Verben der Klassen D1/D2 unterscheiden würden.
Klasse D2 (intransitive abgeleitete Verben mit alternativem Imperfekt)
Stamm: *ista- (wissen) Infinitiv: isto (wissen)
Präsens: *ista (weiß) mit Endungen *iston (ich weiß)
Imperfekt: istas (wusste) mit Endungen *istassen (ich wusste)
Alternatives Imperfekt: sint (wusste) mit Endungen *sinten (ich wusste)
Futur: *istatha (wird wissen) mit Endungen *istathon (ich werde wissen)
Aktive Partizipien: *istol (wissend) *istiel (gewusst habend)
Passives Partizip: ?istassen (?gewusst) Gerund: *istad ([das] Wissen)
Klasse D2a (kausative abgeleitete Verben mit starkem Imperfekt und
Stamm: *nimmid- (weiß machen) Infinitiv: *nimmido (weiß machen)
Präsens: *nimmid (macht weiß) mit Endungen *nimmidin (ich mache weiß)
Imperfekt: nimmint (machte weiß) mit Endungen *nimminnen (ich machte
Futur: *nimmidatha (wird weiß machen) mit Endungen *nimmidathon (ich
werde weiß machen)
Aktive Partizipien: *nimmidol (weiß machend) *nimmidiel (weiß gemacht
habend)
Passives Partizip: *nimminnen (weiß gemacht) Gerund: *nimmidad ([das]
12. Abgeleitete Verben mit Imperfekt-Bildung
durch Verstärkung des Wurzel-Vokals (Klasse
D3)

Wir haben ein klares Beispiel eines abgeleiteten Verbs, welches das Imperfekt durch Verstärkung des Wurzelvokals bildet - dieses Beispiel ist ónen (ich gab)
(HdR), vermutlich das Imperfekt von anno (geben) (LR:348). Es ist etwas
überraschend, ein solches Imperfekt für ein abgeleitetes Verb zu finden, besonders da die Wurzel weder mit einem stimmhaften Stopp noch mit einem Nasal endet. Wenn man bedenkt, dass die übliche Bildung **annant (gab) und **annannen (ich gab) irgendwie merkwürdig aussehen würde, kann man vielleicht dennoch nachvollziehen, wie es zu dieser Form kam. Andererseits kann es sein, dass óne- tatsächlich die alte Imperfektform ist - sicher können wir uns
Die Form ónen ist offensichtlich durch einen Bindevokal -e- von *aun (gab)
abgeleitet. Wir haben keinen Grund anzunehmen, dass die anderen Zeitformen in irgendeiner Weise unregelmäßig sein sollten, das Partizip Perfekt Passiv sollte
wohl dennoch wahrscheinlich ebenso ónen lauten.
Das Verb delia (verstecken) zeigt das archaische/poetische Imperfekt +daul
neben dem gebräuchlicheren deliant (Addenda and Corrigenda).
Es gibt ein weiteres Verb, welches zu dieser Klasse gehören könnte: für thoro
(einzäunen) (LR:393) haben wir das Partizip Perfekt Passiv thoren (eingezäunt),
welches auf ein Imperfekt *thaur (zäunte ein) hinweisen würde. Das Problem an
dieser Interpretation ist, dass wie nicht sicher sein können, ob es sich hierbei
wirklich um ein abgeleitetes Verb ?thora- handelt, da es gut sein könnte, dass es
tatsächlich ein Verb ?thor- mit analogem Infinitiv in -o ist. Ist dem so, könnten
wir dennoch ein analoges alternatives Imperfekt ?thorant erwarten, und da dies
nicht explizit erwähnt ist, liegen die Ungleichheiten leicht zu Gunsten der Interpretation, dass dies tatsächlich ein abgeleitetes Verb ist (und sein Imperfekt unregelmäßig). Wir wissen es nicht sicher. Die Konjugation unseres bekannten Beispiels wäre auf jeden Fall: Klasse D3 (abgeleitete Verben mit Imperfekt durch Verstärkung des Stammvokals)
Stamm: *anna- (geben) Infinitiv: anno (geben)
Präsens: *anna (gibt) mit Endungen *annon (ich gebe)
Imperfekt: *aun (gab) mit Endungen ónen (ich gab)
Futur: *annatha (wird geben) mit Endungen *annathon (ich werde geben)
Aktive Partizipien: *annol (gebend) *anniel (gegeben habend)
Passives Partizip: *ónen (gegeben) Gerund: *annad ([das] Geben)
13. Unregelmäßige Verben (Klasse I)
Es gibt noch Verben, welche in keine der oben beschriebenen Klassen zu passen
scheinen. Das Imperfekt von egledhi (ins Exil gehen) (LR:368) ist als egledhas
oder eglant (*ging ins Exil) gegeben. Beide scheinen unregelmäßige
Verkürzungen der erwarteten Formen **egledhias und **egledhant zu sein (die
erste ist das D2-Imperfekt zu *egledhia- für intransitive Verben, die zweite ist
das analoge A1-Imperfekt zu *egledh-). Aufgrund fehlender zusätzlicher
Informationen unter welchen Umständen diese Unregelmäßigkeiten auftreten
könnten, wissen wir nicht, ob sich dieses Bildungsmuster auch auf andere Formen übertragen ließe. LR:354 hat ein Verb dant- (fallen), welches in dem Sinne sehr unregelmäßig
wäre, dass es eine Kombination aus zwei Konsonanten als Endung des Stammes aufweist - es ist unklar, wie ein solches Verb sein Imperfekt bilden würde, das Präsens wäre vermutlich dant (fällt) mit Endungen *dennin (ich falle).
Es gibt noch einige weitere unregelmäßige Verben, welche unten aufgeführt sind - eine detaillierte Diskussion dieser liegt etwas außerhalb des Rahmens dieses 14. Einige (bekannte) Beispiele
Da die hier dargelegte Systematisierung von Sindarin Verben, im Vergleich zur 'Suggested Conjugation' von Ardalambion, ziemlich drastische Konsequenzen für die Konjugation einiger Verben hat, hier einige Beispiele, wie häufig verwendete Verben aussehen könnten: aphad- (folgen) (WJ:387) ist sehr wahrscheinlich ein D2a mit finalem -a,
welches im Präsens verloren geht, es sollte also lauten:

Stamm: aphad- (folgen) Infinitiv: *aphado (folgen)
Präsens: *aphad (folgt) mit Endungen *ephedin, vielleicht *aphedin (ich
folge)
Imperfekt: *aphant (folgte) mit Endungen *aphannen (ich folgte)
Futur: *aphadatha (wird folgen) mit Endungen *aphadathon (ich werde
folgen)
Aktive Partizipien: *aphadol (folgend) *aphadiel (verfolgt habend)
Passives Partizip: *aphannen (gefolgt) Gerund: *aphadad ([das] Folgen)
*dar- (anhalten) (LR:353) würde der Klasse P3 angehören, da die Wurzel mit
einem Liquid endet und der Stammvokal a ist, aber wie *nar- behält es
womöglich eine übliche Imperfekt-Bildung mit -ne im Partizip bei:

Stamm: dar- (anhalten) Infinitiv: deri (anhalten)
Präsens: *dâr (hält an) mit Endungen *derin (ich halte an)
Imperfekt: *daur (hielt an) mit Endungen *doren (ich hielt an)
Futur: *deritha (wird anhalten) mit Endungen *derithon (ich werde anhalten)
Aktive Partizipien: *darel (anhaltend) *dóriel (gehalten habend)
Passives Partizip: *darnen (angehalten) Gerund: *dared ([das] Anhalten)

*gir- (zittern) (LR:358) könnte in Klasse P3 oder A3a sein, also wäre sein
Imperfekt entweder *gîr (Längung des Stammvokals analog zu *nidh-) oder
*giriant (Bildung analog zu *tir-. Möglicherweise sind beide erlaubt. Wieder
sollte das Partizip (wenn es überhaupt existiert, schließlich ist dies kein transitives
Verb) analog zu tirnen eine ältere Form darstellen:
Stamm: *gir- (zittern) Infinitiv: giri (zittern)
Präsens: *gîr (zittert) mit Endungen *girin (ich zittere)
Imperfekt: *gîr (zitterte) mit Endungen *gíren (ich zitterte)
Analoges Imperfekt: *giriant (zitterte) mit Endungen *giriannen (ich zitterte)
Futur: *giritha (wird zittern) mit Endungen *girithon (ich werde zittern)
Aktive Partizipien: *girel (zitternd) *gíriel (gezittert habend)
Passives Partizip: ?girnen (?gezittert) Gerund: *gired ([das] Zittern)
thinna- (schwinden, sich dem Abend nähern) wäre ein intransitives Verb (D2)
und zeigt somit vermutlich ein Imperfekt in -(a)s:
Stamm: thinna- (schwinden) Infinitiv: *thinno (schwinden)
Präsens: *thinna (schwindet) mit Endungen *thinnon (ich schwinde)
Imperfekt: *thinnas (schwand) mit Endungen *thinnassen (ich schwand)
Futur: *thinnatha (wird schwinden) mit Endungen *thinnathon (ich werde
schwinden)
Aktive Partizipien: *thinnol (schwindend) *thinniel (geschwunden seiend)
Passives Partizip: ?thinnassen (?geschwunden) Gerund: *thinnad ([das]
15. Verben und ihre Klassen
Es bleibt die schwierige Aufgabe, die attestierten und halb-attestierten Verben in die verschiedenen Klassen einzuordnen. Es sei angemerkt, dass dies für viele Verben nur auf Vermutungen beruht, es kann nicht viel aus z.B. nur einem Infinitiv hergeleitet werden. Es sei bitte zu beachten, dass diese Liste beinhaltet, was allgemein als mehr oder weniger gültiges Sindarinverb angenommen wird, ohne einen Beleg anzuführen, wo es attestiert ist. Diese Auskunft habe man sich bitte aus einem Sindarin-Wörterbuch zu erlesen. Einige Verben, welche zuvor in die 'gemischte Konjugation' eingeordnet wurden, sind hier verschiedenen Klassen
zugewiesen und erscheinen konsequent ohne finales -a; somit enthält die Liste
z.B. sog- statt soga-. Nach allem, was wir wissen, scheinen Noldorinverben (und
vermutlich auch ihre Entsprechungen im Sindarin) auf mehr als eine Weise z.B. ihr Imperfekt bilden zu können. Einige der unten aufgeführten Verben könnten gut mehr als einer Klasse angehören; es ist also zu einem bestimmten Grad verfälscht, sie nur in die Klasse einzuordnen, die ich am wahrscheinlichsten halte. P1: bad-, blab-, cab-, echad-, gad-, gonod-, govad-, hab-, had-, heb-, mab-, mad-, nag-, nestag-, nod-, ped-, rib-, trevad- P2: can-, cen-, draf-, haf- P3: car- (mit Augment im Imperfekt), dar-, gal-, gir-, glir-, hal-, lav-, nidh- orthor-, osgar-, tol- A1: dreg-, rad-, sog-, tob- A1a: dag-, gwedh-, redh-, tog- A2: draf- A3: gar-, mel-, orthel-, pel-, tir-, thel- A3a: fir-, gir-, glir-, nor- (?), sol-, trenar-, tir- D1: adertha-, anglenna-, aníra- (möglicherweise ein abweichendes Präsens), awartha-, bartha-, baugla-, beria-, bertha-, boda-, breitha-, brona-, bronia-, buia-, critha-, dagra-, damma-, delia-, díhena-, dilia-, doltha-, dringa-, edra-, egleria-, eitha-, ercha-, ertha-, esta-, fara-, fuia-, ganna-, genedia-, glavra-, gleina-, gohena-, gonathra-, gosta-, gruitha-, gwatha-, gweria-, gwesta-, haltha-, harna-, hartha-, hasta-, heltha-, henia-, heria-, hortha-, iuitha-, lasta-, lathra-, leitha-, linna-, luitha-, luithia-, maetha-, matha-, minna-, naegra-, nalla-, nara- (Imperfekt narante, PPP. *narnen), narcha-, nasta-, nautha-, neitha-, nella-, nesta-, nuitha-, oltha-, ortha-, pada-, panna-, pathra-, pelia-, penia-, presta-, puia-, rada-, rista-, ritha-, rosta-, sautha-, seidia-, thuia-, taetha-, tamma-, teitha- , telia-, tiria-, tíra- (möglicherweise ein abweichendes Präsens), toltha-, tortha-, trasta- D2: adlanna-, batha-, cuia-, cuina-, dartha-, dortha-, eria-, faltha-, gwanna-, hwinia-, ista- (alternatives Imperfekt sint), laba-, lacha-, mista-, muda-, ovra-, penna-, renia-, revia-, síla- (möglicherweise ein abweichendes Präsens), siria-, thia-, thilia-, thinna-, tinna-, tuia- D2a: athrad- (?), aphad-, gannad- (?), lathrad- (?),limmid-, nimmid-, tangad- D3: abonna-, anna-, delia-, edonna-, onna-, suilanna-, thora- I: ava-, banga-, boe, dant- (?danna-), edledh-, elia-, gaw-, neledh-, *yr-
Die Verben aníra-, tíra- und síla- stellen womöglich die Sindarin-Analogien zum
Präsens dar (was oben als Präsens ausgelegt wurde, wäre dann der Aorist).
Wenn dem so ist, sollten diese Wörter eher anir-, tir- und sil- lauten.
16. Danksagungen
Bei der Fertigung dieses Artikels habe ich starken Gebrauch von Carl F. Hostetters welche Formen wo attestiert sind. Dennoch baut vieles von dem, was ich zum Imperfekt geschrieben habe auf der Grundlage auf, welche Carl Hostetters Artikel gelegt hat. Ich danke Lothenon und Carl Hostetter für ihre hilfreichen Kommentare während

Source: http://www.brigitte-rassbach.de/Sindarin/verbensind.pdf

Venous_sinus_thrombosis copy

Home/my story/Patient stories/Error database/Hospital wards/Have your say/Library Venous Sinus Thrombosis Explanation of medical Terminology Venous: deoxygenated blood, returning to the heartSinus: cavity, space, gapThrombosis: blood clot What is the normal functioning of this organ? The dura mater is the outermost, of the three layers of skin (meninges) surrounding the brain and sp

kz-memoria.net

Peter Kuon, "Das Leben eines Massenmörders. 'La mort est mon métier' von Robert Merle", in: Peter Braun / BerndStiegler (Hg.), Literatur als Lebensgeschichte. Biographisches Erzählen von der Moderne bis zur Gegenwart, Bielefeld,Transcript Verlag, 2012, 115-127. Peter Kuon, "From 'Kitsch'to 'Splatter': The Aesthetics of Violence in The Kindly Ones", in: Aurélie Barjonet / Liran

Copyright © 2010-2014 Internet pdf articles