Http://www.ftd.de/unternehmen/gesundheitswirtschaft/:pharma-wie

FTD.de - Pharma: Wie Fusionen die Branche retten sollen - Gesundheitswirtschaft Wie Fusionen die Branche retten sollen
Mit dem Milliardenkauf des Konkurrenten Wyeth brach Pfizer den Damm für eine Flut von
Zusammenschlüssen: Merck & Co. ziehen nach. Auch andere Konzerne sehen in Übernahmen ein
Allheilmittel - FTD.de zeigt, wer wen schlucken will.

Die aktuellen Übernahme- und Fusionsphantasien werden vor allem durch steigende Entwicklungskosten ausgelöst. Außerdem deckeln immer mehr Staaten die Ausgaben ihrer Gesundheitssysteme - Pharmaunternehmen müssen immer effizienter werden. So leiden die Konzerne zwar auch unter der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise, doch noch wesentlich mehr unter der wachsenden Konkurrenz durch Hersteller von billigeren Nachahmer-Medikamenten (Generika). Die aktuell bekannten Schwergewichte des Marktes wie Pfizer, AstraZeneca, GlaxoSmithKline und Sanofi-Aventis sind durch Zusammenschlüsse entstanden. Doch in der jüngsten Vergangenheit wurde die Konsolidierung vor allem durch die hohen Aktienbewertungen der Unternehmen gebremst. Die Konzerne hatten sich daher auf kleinere Übernahmen und auf bloße Partnerschaften konzentriert. Im Gegensatz zu den restlichen Industriezweigen verfügen viele Pharmakonzerne jetzt noch über hohe Barbestände, mit denen sie solche Geschäfte finanzieren können. Viele sehen Übernahmen als einen Weg, langfristige Strukturprobleme zu lösen. FTD.de gibt einen Überblick, wer wen schluckt oder schon geschluckt hat. Merck & Co. greift nach Schering-Plough
Der amerikanische Pharmakonzern Merck & Co. will seinen kleineren Konkurrenten Schering-Plough für 41,1 Mrd. $ übernehmen. Merck erhofft sich dadurch Einsparungen von 3,5 Mrd. $ pro Jahr. Der bisheriger Merck-Chef Richard Clarke soll auch an der Spitze des neuen Konzerns stehen, der ebenfalls den Namen Merck tragen soll. Sowohl Merck & Co. als auch Schering-Plough hatten in den vergangenen Monaten Sparprogramme aufgelegt. Merck will drei Labore schließen und in den nächsten drei Jahren 7200 Stellen streichen - insgesamt zwölf Prozent der Beschäftigten. Schering-Plough dagegen will sein Verkaufspersonal in den USA um 20 Prozent kürzen und im Rahmen eines Restrukturierungsplans bis Ende 2012 insgesamt 1,5 Mrd. $ sparen. Schering-Plough-Aktionäre sollen 0,5767 Merck-Aktien und 10,50 $ in bar je Schering-Aktie erhalten. Nach der Übernahme sollen Merck-Aktionäre rund 68 Prozent an dem kombinierten Unternehmen halten, die bisherigen Schering-Plough-Aktionäre 32 Prozent. Viagra-Hersteller Pfizer kauft Wyeth
Der US-Pharmakonzern Pfizer übernimmt für mehr als 60 Mrd. $ (46,2 Mrd. Euro) seinen Konkurrenten Wyeth. Dabei entsteht ein Unternehmen mit über 70 Mrd. $ Jahresumsatz, und das obwohl Pfizer mit 48 Mrd. $ Umsatz schon jetzt Weltmarktführer ist. Der Konzern will den Kaufpreis mit einer Kombination aus Bargeld und Aktien bezahlen. Im Zuge der Übernahme sollen rund zehn Prozent der Stellen wegfallen. Die beiden Unternehmen beschäftigten zuletzt weltweit insgesamt mehr als 130.000 Mitarbeiter. Durch die Übernahme erhofft sich der Branchenführer jährliche Einsparungen von 4 Mrd. $. Das Unternehmen greift mit der Aktion auf ein bekanntes Heilmittel gegen die schwache eigene Forschung zurück. Wyeth wäre die dritte Großakquisition in nur einem Jahrzehnt: 2000 hatte Pfizer im weltweit größten Deal der Pharmabranche für 90 Mrd. $ den Konkurrenten Warner-Lambert übernommen, 2003 für gut 60 Mrd. $ Pharmacia. ZUdem laufen Patente auf wichtige Medikamente aus. Das gilt unter anderem für den Cholesterinsenker Lipitor, der jährlich weltweit mehr als 13 Mrd. $ in Pfizers Kassen spült. Wie viele Pharmakonzerne leidet Pfizer unter den Herstellern von Generika. Mit dem Kauf von Wyeth bekommt Pfizer Zugang zu neuen Mitteln und Geschäftsfeldern. Pfizer ist vor allem als Hersteller der Potenzpille Viagra bekannt - Wyeth http://www.ftd.de/unternehmen/gesundheitswirtschaft/:Pharma-Wie-Fusionen-die-Bra. 10.03.2009 FTD.de - Pharma: Wie Fusionen die Branche retten sollen - Gesundheitswirtschaft dagegen stark in der Herstellung von biotechnologischen Pharmaka und Impfstoffen tätig. Auch spekulieren Investoren, Pfizer könnte seine Expansion im Segment biotechnologisch hergestellter Arzneien durch eine Übernahme von Amgen vorantreiben. Amgen ist das größte börsennotierte Biotechnologieunternehmen der USA und hat eine Reihe vielversprechender Medikamente entwickelt. Experten zufolge soll aber auch Sanofi-Aventis an Amgen interessiert sein. Roche legt Genentech an die Kette
Bisher hält Roche 56 Prozent an Genentech und gewährt der US-Tochtergesellschaft die Freiheit, als unabhängiges Unternehmen zu forschen und wirtschaften, um so den Start-Up-Charakter der Firma zu erhalten. Roche verdankt Genentech 40 Prozent seines Umsatzes und die wesentlichen Wachstumstreiber. Allein das Krebsmittel Avastin ist eine der weltweit umsatzstärksten Arzneien. Jetzt allerdings möchten die Schweizer ihre Biotech-Tochter an die kurze Leine nehmen: Der Pharmakonzern will die ausstehenden 44 Prozent der Aktien per feindlicher Offerte erwerben. Vornehmliches Ziel: Kosten senken. Doppelfunktionen sollen verschwinden, die Manager müssen sich in die Strukturen des Großkonzerns einfügen. Roche hatte bereits im Juli 89 $ je Anteilsschein geboten, was das Genentech-Management als zu niedrig abgelehnt hatte. Doch anstatt noch etwas draufzulegen verwies Roche auf den mittlerweile gesunkenen Genentech-Kurs und senkte den Preis auf 86,50 $ je Aktie. Finanziert werden soll die Übernahme durch eine Mischung aus Bargeld, Anleihen und Krediten. Sanofi-Aventis sondiert Übernahmemöglichkeiten
Auch der französische Pharmakonzern Sanofi-Aventis plant Zukäufe im großen Stil: Firmenchef Chris Viehbacher ist an Übernahmen interessiert. Auf diese Weise soll Sanofi-Aventis expandieren und das Angebot des Unternehmens verbreitert werden. Mit Bankern hat Sanofi-Aventis bereits über eine Reihe möglicher Akquisitionen gesprochen. Der Pharmakonzern verfügt über umfangreiche Barreserven und ein hohes Ansehen bei Kreditgebern. Eine Übernahmeoption wäre Bristol-Myers Squibb. Sanofi-Aventis kontrolliert zusammen mit dem US-Konzern die Rechte an dem Blutverdünnungsmittel Plavix. Andere Übernahmeziele in den USA könnten Amgen und Biogen sein. Mit den beiden Biotechunternehmen könnte Sanofi-Aventis sein Portfolio diversifizieren. Die Franzosen könnten aber auch an verschiedenen Nischenunternehmen interessiert sein, unter anderem an den Generikaherstellern Ratiopharm aus Deutschland und Actavis aus Island. Eine weitere Möglichkeit wäre der niederländische Impfstoffhersteller Crucell. Eli Lilly: Fressen und gefressen werden
Vergangenen Oktober siegte der US-Pharmakonzern Eli Lilly in einem Bieterwettstreit mit Bristol-Myers Squibb um die US-Biotechfirma ImClone. Der Krebstherapie-Spezialist hatte seinen Aktionären die Annahme des insgesamt rund 6,5 Mrd. $ schweren Angebots empfohlen. Jetzt allerdings wird Eli Lilly selbst als Übernahmekandidat gehandelt - Pfizer und Sanofi-Aventis sollen interessiert sein. Eli Lilly hatte in den 20er-Jahren das erste Präparat für den bis dahin tödlichen Diabetes mellitus entwickelt und später die Massenproduktion des Antibiotikums Penicillin ermöglicht. Später ist das Unternehmen vor allem durch das Antidepressivum Prozac zu einem führenden Pharmaunternehmen aufgestiegen. FTD.de, 09.03.2009 2009 Financial Times Deutschland z Kursanstieg für Branchenaktien: Pharmafusion kuriert depressive Anleger (http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:Kursanstieg-f%FCr-Branchenaktien-Pharmafusion-kuriert-depressive-Anleger/484694.html) z Gesundheitswirtschaft: Ausgeforscht bei Pharma (http://www.ftd.de/unternehmen/gesundheitswirtschaft/:Gesundheitswirtschaft-Ausgeforscht-bei-Pharma/475623.html) z Pharma-Fusion: Pfizer macht 68 Milliarden für Wyeth locker (http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:Pharma-Fusion-Pfizer-macht-68-Milliarden-f%FCr-Wyeth-locker/465668.html) http://www.ftd.de/unternehmen/gesundheitswirtschaft/:Pharma-Wie-Fusionen-die-Bra. 10.03.2009

Source: http://www.hmw.ag/fileadmin/user_upload/documents/artikel/ftd_10.3.09_Pharmadeals.pdf

Isop67

conditions, i.e., with 10% n-butane and 17% oxygen in feed. As shown in Figure 1 (left), there Doping vanadyl pyrophosphate with NbV: improved efficiency of was only a minor effect on n -butane conversion, but the yield to maleic anhydride was higher with the Nb-doped system, especially at temperatures higher than 400°C. The higher selectivity the catalyst for n -butane oxidation to ma

Investigator – report for rulings panel

VERITEK LIMITED Notifying person CONTACT ENERGY LIMITED Participant allegedly in breach Breach Notice 2010-316 Record of settlement of alleged breach of rules 30, 31, 32, 33 of the Gas (Downstream Reconciliation) Rules 2008 11 March 2011 Record of settlement of alleged breach of rules 30, 31, 32, 33 of the Gas (Downstream Reconciliation) Rules 2008 Breach N

Copyright © 2010-2014 Internet pdf articles