Indeed-net.eu

SUCHT UND SUBSTANZGEBRAUCHSSTÖRUNG ALS BIO-PSYCHO-SOZIALE
PHÄNOMENE

Suchterkrankungen, suchtartiges Verhalten und Substanzgebrauchsstörungen haben nun seit einigen
Jahren berechtigterweise Aufnahme in die Standarddiagnosen von ICD und DSM gefunden und
somit wird ihnen „Krankheitswertigkeit“ zuerkannt.
Dies ist von enormer Bedeutung, da bis vor einigen Jahrzehnten diese pathologischen
Erscheinungen als „Laster und soziale Devianz“ abgetan wurden und von den Betroffenen wurde
verlangt „sie mögen sich nur am Riemen reißen und sich wieder ordentlich verhalten“.
Auch heute wird man noch gelegentlich mit Resten dieses Denkens konfrontiert, so tief ist man
noch davon überzeugt, obwohl die Fachwelt nunmehr diesbezüglich schon länger Einigkeit zeigt.
Für den Teilbereich „Sucht und Verschuldung“ ist die Kenntnis jüngerer neurobiologischer
Erkenntnisse enorm wichtig, da sie ein ergänzendes Verständnis liefern, was auch gewisse
„Machbarkeiten“ unter einem anderen Licht sehen lassen. Zudem muß hierbei auch die forensische
Sichtweise berücksichtigt werden.
In den letzten 10 Jahren hat die neurobiologische Suchtforschung große Fortschritte vor allem in
den Bereichen Neurotransmitterforschung (Dopamin, GABA, Serotonin, Glutamat,.),
Rezeptorenidentifikation und bildgebenden Verfahren (PET, MR, CT,.) gemacht, was uns auch zu
tieferem Verständnis bestimmter Hirnregionen (ganz besonders dem limbischen System und der
präfrontalen Hirnregion), welche bei der Sucht eine entscheidende Rolle spielen, geführt hat.
Das „Craving“ (gleichbedeutend mit „Suchtdruck“) ist zu einem zentralen Begriff in der
Suchtmedizin geworden und die neueren pharmakologischen Interventionen zielen auf eine
deutliche Verminderung dieses „unwiderstehlichen Verlangens“ hin.
Da dieses Verlangen fast unvermeidlich zum Rückfall drängt, rechtfertigt sich der Einsatz von
Parmaka mit agonistischer Komponente ( Methadon und teilweise Buprenorphin,
Gammahydroxybuttersäure, Baclofen,.), antagonistischer Wirkung ( Naltrexon, tlw. auch
Buprenorphin) und gezielt psychopharmakologischer Wirkung ( Benzodiazepine, Camprosat,
Baclofen, Antidepressiva, Neuroleptika und Stimmungsstabilisatoren).
Die klinische Realität zeigt uns aber, dass wir es nicht nur mit „bloßer“ Sucht zu tun haben,
sondern, dass sich auch Folgeerkrankungen oder primär psychiatrische Ursachen/ Zustände
dazugesellen. Wir sprechen dann von Doppeldiagnosen( oder gar Mehrfachdiagnosen) und erleben
auch zunehmend eine gewisse „Invalidisierung“ unserer PatientInnen, was dann für eine soziale
Reintegration (und somit auf die Rückzahlungsfähigkeit bei Schulden) Auswirkungen hat.
Die Mediziner haben sich in den letzten 20 Jahren in der Suchttherapie immer unverzichtbarer
gemacht, mit allen Vor- und Nachteilen. Naturgemäß üben sie eher eine „Kontrollfunktion“ aus und
sind gewissermaßen auch die legalen (Heil) Substanzlieferanten geworden, was eine spezielle
Beziehung Patient- Arzt zur Folge hat. Diese Bezieheungen sind oft mehr „technischer“ und leicht
manipulierbarer Natur und können oftmals andere Handlungsalternativen und
Ressourcenaktivierung blockieren. Der Vorteil ist, dass das „Craving“ nunmehr beherrschbarer
geworden ist und für die PatientInnen einige lebensbedrohliche Situationen minimiert werden.
Die PsychologInnen/PsychotherapeutInnen haben im Laufe der Jahrzehnte auch ihren Wandel
erlebt, von früher „encounter“ bis zu dialektisch behavorial, von intuitiv-spontan bis evidence
based. Jedenfalls sind auch sie intensiv gefordert, sich in dieser Gratwanderung zwischen
edukativen, kontrollierenden und verstehenden Elementen, hilfreich für die KlientInnen zu bewegen
und zu definieren.
Ihr Anteil bei der „Craving“- Analyse ist die Erarbeitung der Kontextsensibilität, welche den
KlientInnen eine „Erweiterung des Wissens um sich selbst“ ermöglicht.
Ein neues wichtiges Feld, auch was jetzt Verschuldung angeht, hat sich nun durch die nicht
stoffgebundenen Suchtverhalten aufgetan (Spielsucht, Kaufsucht, Internet, Sexsucht,.).
Die sozialen Aspekte der Therapie müssen dem Wandel der Zeit gerecht werden. Die
ökonomischen Spielräume werden geringer und Budgets sind erfahrungsgemäß auch keine
Optionen mit Ewigkeitswert.
Im Allgemeinen erfahren wir einen Wandel zur „Multiprofessionalität“ mit Qualtätskriterien, was
sich als BIO- PSYCHO-SOZIALES Behandlungsteam versteht.
Dazu gehören natürlich auch Methoden der Reflexion und Analyse (früher war die Supervision die
einzige Methode der Qualitätssicherung), um „Effizienz- möglicht evidence based“ zu
gewährleisten.
Für das Thema der Verschuldung bedeutet dies, dass in diesem Team auch jemand sein muß, der zu
diesem Thema entsprechend Bescheid weiß.
Die Krankheitswertigkeit der Sucht, läßt uns nun auch bezüglich der Verschuldung bei
Suchterkrankung eine wichtige Unterscheidung machen: Ist die Verschuldung primär? -d.h. sie hat
nichts mit der Sucht zu tun (was aber selten ist) -oder ist sie sekundär ?- d.h der Schuldenstand
erhöht sich durch „substanzinduziertes Desinteresse“ oder gar durch eine psychiatrisch relevante
„Verkennung realer Auswirkungen“.
Dass eine Verschuldung Auswirkungen auf künftige Schwerpunktsetzungen hat, ist auf der Hand
liegend. Dass eine „unlösbare“ Verschuldung auch prognostisch für unsere KlientInnen einiges
bedeutet, ist auch klar.
Von therapeutischer Seite dieses prognostisch bedeutsame Phänomen zu vernachlässigen, wäre ein
schwerer Kunstfehler.
Das Projekt INDEED möchte die ProfessionistInnen auf diesem Gebiet in ihrer Wahrnehmung
schärfen, ihre anamnestischen Fertigkeiten diesbezüglich fördern, um therapeutischen
Interventionen eine wesentliche Ergänzung zu verleihen.
Dr. Walter Tomsu, Italien „Hands“ Juli 2011

Source: http://www.indeed-net.eu/text/sucht_und_substanzgebrauchsstoerung_tomsu.pdf

petermac.org

Molecular Pathology of these pathways could be used clinically, we conducted a randomized phase II trial based on letrozole (LET arm) with or Laboratory without ‘metronomic’ oral cyclophosphamide. PI3K, AKT, and mTOR were assessed on tumour specimens collected before and after treatment in patients randomized in this trial. The primary aim was to explore the changes of these molecu

martinspediatricsandcounseling.com

VULVOVAGINAL CANDIDIASIS Information From Your Health Care Provider (Vaginal Yeast Infection) • Some women may develop recurrent vulvovaginal BASIC INFORMATION candidiasis (RVVC). This is when four or more episodesof vulvovaginal candidiasis have occurred in one year. DESCRIPTION Vulvovaginal candidiasis is an infection of the vagina B DIAGNOSIS & TREATMENT and vulva (external

Copyright © 2010-2014 Internet pdf articles