Psychische funktionen und ihre störungen

Gedächtnis, Denken & Wahrnehmung (werden als Leistungen angesehen) endothymer Tonus(werden als Befindlichkeiten angesehen) 1. Stufe: Biologische Basis i. organischen Bereich als Grundbausteine psychischer Phänomene N.B.: Stufen 3 & 4 enthalten komplexere psychische Vorgänge, diezusätzlich durch Kultur, Sozialisation, persönliche Dynamik geprägt sind Modell nach Berger, Friedrich, Schuch (1985) Orientierungsreaktion, defensiv oder explorativ • Somatisch-biologische Triebe/Bedürfnisse, z.B. nach Nahrung, Flüssigkeit, Sexualität zur Selbst- u. Arterhaltungz.B. Bedürfnis nach Wachstum u. Vervollkommnung d.h. progressive Entwicklung u. Bereicherung des Individuums u. der Art • Aktivierung, endogen-exogen: Antriebskraft, • Motorik: Bewegung, d.h. Kinetik & Haltung, einschl. Mimik, Gestik (abhängigvon Stimmung, Denken, Sprache, Antrieb, Bewusstsein, …) • Kontakt-, Sozial-, Sexual-, Aggressions-, Entwicklung und Veränderungen imLebenslauf! Informationen aus Körper u. Umwelt mit Sinnessystemen aufnehmen, sortieren, ordnen, integrieren, verbinden um darauf antworten zu können.
Betr. Haut / Tastsinnzellen; Körpergrenze • Verhalten (Körperkontakt => sozioemot. Gleichgewicht, Posit.veränderung einesKörperteils während Bewegung (Körpernach Schwerkraft richten, …) Wichtig für Entwicklung der Koordination, Ab 5. Schwangerschaftsmonat funktionell, extrem sensibel (Position, Bewegung, Beschleunig. & Verlangsamung, Richt.wechsel, …) Wichtig für:• Bilaterale Integration• Adäquater (ruhender) Muskeltonus• Auditive Wahrn. (Lokalisierung, Abfolge,…)• Aufmerksamkeitspegel (Wachsamkeit, • Visuelle Wahrn. (Richtungssehen, räuml. • Verhalten (Stress bewältigen, Sicherheit, …) VeS - PS: Augenbewegungen, Haltung, Gleichgewicht, TS: Saugen, Essen, M-K-Bindung, taktiles Wohlbefinden VeS – PS – TS: Körperwahrnehmung, Koordination beider Körperhälften, Bewegungsplanung, Aktivitätsgrad, Aufmerksamkeitsdauer, emotionale Stabilität plus visuelles S.: Auge-Hand-Koordin., visuelle Wahrn., • Konzentrationsfähigkeit• Organisationsfähigkeit• Selbstachtung• Selbstkontrolle• Selbstvertrauen• Schul. Lernfähigkeit• Abstraktes Denk-/Überlegungsvermögen• Spezialisierung jeder Seite des Körpers u. des • Zuwendung, Konzentration, Wahrnehmung,
Kodierung (verbal-senso-motorisch),
Verbindung, Netzwerkbildung, Vergleich,
Systematisieren, Analyse und Synthese,
Regelkreise, Funktionssysteme, Kreativität

im Rahmen der funktionellen Informations- und ! Wichtig: Harmonisches Zusammenspiel; Fehler stören übergeordnete Systeme/Leistungen! • Funktionelles System der gegenständ- lichen Operation (gegenst. Lernen), hier z.B. SENSORISCHES DIFFERENZIEREN, d.h.
totale Vernetzung von auditiver, visueller, haptischer, kinästhetischer, vestibulärer, osmischer, interozeptiver, gustatorischer, taktiler Information Wahrnehmung. Netz der AUDITIVEN PERZEPTION von Geräuschen: Selektion, Diskrimination, Figur-Grund-Unterscheidung, Sequenzerfassung, Integration, Strukturierung • Funktionales System der auditiv-verbalen Wahrnehmung. Netz der VERBOSENSORISCHEN VERARBEITUNG (von lautsprachl. Gebilden):Orientierung, Selektion (Figur-Grund), Differenzierung, Strukturierung, Raum-Lagefixierung, Analyse, Synthese, Speicherung • Funktionelles System des sprachlichen Lernens / der sprachlichen Operation, hier am Beispiel der VERBOSENSORISCHEN DIFFERENZIERUNG, d.h.
Vernetzung von rhythmischer, melodischer, temporaler, phonetisch-phonologischer, grammatischer, syntaktischer Information • Funktionsstörungen• Regulationsstörungen• Entwicklungsstörungen• Verhaltensstörungen• Psychische Störungen mit Beginn im Säuglingsalter resp. in der Kindheit oder im Jugendalter • Störungen des Bewusstseins & der • Störungen des Antriebs & der Motorik • Störungen der Aufmerksamkeit & des • Störungen des Denkens & der Intelligenz • Störungen des Erlebens & des Verhaltens • Bewusstseinsstörungen• Desorientierung• Veränderungen des Raum-/Zeiterlebens• Ich-Störungen• Verwirrtheit (amentielles Syndrom)• Delir (delirantes Syndrom)• Dämmerzustand• Halluzinose• Traumhafte Verworrenheit (Oneiroid)• Wahrnehmungsstörungen (Sinnestäuschungen)• Abnorme Leibgefühle (Zoenästhesien) • Veränderungen der Affektivität• Depressives Syndrom (Schwermütigkeit)• Suizidalität• Aggressivität (Hostilitätssyndrom)• Angst u. Panik• Phobie• Hypochondrie• Maniformes Syndrom • Erinnerungsverfälschung (Paramnesie) • Formale Denkstörungen• Inhaltliche Denkstörungen: überwertige • Indoktrinationssyndrom• Intelligenzminderung (Oligophrenie)• Intellekt. Behinderung• Endokrines Psychosyndrom• Organisches Psychosyndrom• Demenz (demenzielles Syndrom) • Autismus• Regression• Dissoziation u. Konversion• Histrionisches Verhalten (Hysterie)• Somatoforme Störungen• Chronischer Schmerz (somatoforme • Erschöpfungssyndrom (Neurasthenie)• Schlafstörungen • Abhängigkeit (dependentes Verhalten) Im Prozess der sensorischen Orientierung: Aufmerk- samkeit, Koordin. (aud.-vis.-haptisch Kombi.), Unter-/Üebererregbarkeit, Perseveration, Blickausrichtung, räumliche & zeitl. Orient., Körpergleich-gewicht, Diskrimination (audit., visuell, kinästhetisch, taktil) Hörausricht., … Im Prozess des Behaltens: modalitätspez. Behalten, Kurzzeit- Im Prozess der Informationsaufnahme: Hörverstehen, Leseverständnis, mathemat. Verst., auditive Gestalterfassung, vis. Figur-Grund-Differenz., soziales Verständnis, … Im Prozess der Integration: Geschwindigkeit der audit. oder der visuellen Verarbeit., visuelle Vorstellung, Lautsynthese, Üeberwachen, Vorhersagen, … Im Prozess des Ausdrucks: Schreiben, Zählen, Sprechen, Störungen modaler Art betr. isolierte Stör.
zur Aufnahme u./oder Differenzierungvisueller, auditiver, taktil-kinästhet. Reize Störungen intermodaler Art betreffen zwei
u.m. Modalitäten, z.B. auditiv-visuell, … Störungen supramodaler oder serieller Art:
Aufnahme, Differenzierung u. Kodierungzeitlich hintereinander ablaufender Reizeist gestört.
Sensorischer Art:
Stör. von Dekodierungsfunktionen, hier:
dysgnost. oder sensorisch-bedingte Stör.
Stör. Sensorisch-seriativer Funktionen, betr. Beurteil. von Positionen u. Sequenzenbezügl. topografischer Beziehungen, inkl. Körperschema, Re-Li-Unterscheid., Zeit Stör. Intermodal-sensorische Stör.betr.
Diskrimination u. Gliederung visueller, akustischer, taktil-kinästhet. Reize Integrativer Art:
Störungen der integrativen Funktionen bzw. Störungen der Speicherung bzw. (Wieder-) Vorstellung von Inhalten intra-, inter-modaler, seriativ-sensor., -sensor.-expressiver oder expressiver Operationen, von Dekodierungs- bzw. Symbolisie-rungsop. oder integrativen Operationen Sensorisch-expressiver Art:
Störungen sensorisch-expressiv-seriativer Funktionen, betr. die Beurteilung vonPositionen und Sequenzen beivisuomotorischen, akustomotorischenoder sensomotorischen Operationen Expressiver Art:
Störungen von Symbolisierungsfunktionen:
Ideatorische, ideomotorische, kortikale A-/Dys-Praxie, aprakt. Dysgraphie, Asymbolie, motor. Dysphasie, syntakt. Dysphasie, Stör. des mimisch-gestischen Ausdrucks u. der sozialenReaktionen Störungen der expressiv-seriativen Funkt., betr. die Steuerung von Positionen u. Sequenzen bez. räumlicher Anordnung, topografischer Bez. u. zeitlicher Abfolgen beimotor., artikulomot. Abläufen sowie anderen « Reihungsvorgängen» TLS• unterscheiden sich von Folgesymptomen von Schädelhirntraumen in ihren Auswirkungen: sie sindweniger scharf begrenzt, aber oft global in ihren Folgen; • verbergen sich oft unter einer psychopathologischen Symptomatik u. können mehr als Verhaltens- oderpsychische Störungen imponieren; • können eine im betroffenen Bereich verzögerte Entwicklung beinhalten, aber auch in einem nichtaufholbarem Defekt bestehen, der allenfalls zukompensieren ist; • zeigen oft keine anatomischen, histologischen oder • sind hinsichtlich ihrer Genese neben hirnorganischen Schädigungen ebenfalls auf gravierende soziokulurelleu. hereditäre Belastungen zurückzuführen.
Nach Luria (1980) gibt es keine geistigeAktivität u. keine bewusste Aktivität des Menschen, an der nicht alle dreiübergreifenden funktionalen Hirnsystemegleichzeitig beteiligt sind; jede Einheitleistet ihren spezifischen Beitrag zurjeweiligen Aktivität. Graichens Teil-leistungsstörungen beziehen sich aufLurijas drei funktionale Einheiten: Erste Einheit: Steuerung und Modulation von Tonus und Wachheitszustand
(= modalitätsunspezifisch):
funktionale Integrationsstörungen
Zweite Einheit: Aufnahme, Verarbeitung und
Speicherung von Information(= modalitätspezifisch; intra-,inter- & supramodal): ⇒ Strukturelle Integrationsstörungen und
Störungen zwischen funktionalen und strukturellen
Systemen
Dritte Einheit: Programmierung, Ausführung u. Überprüfung geistiger Aktivität(= modalitätsspezifisch): ⇒ Interhemisphärische Störungen
Störungen der Aufnahme, Analyse u.
Speicherung, d.h. der (1) intramodalen, der (2)
intermodalen Aufnahme sowie der (3)
supramodalen Integration
Störungen der Programmierung, Regulation u.
Ausführung von Aktivitäten, d.h. der (1)
Zielantizipation mit Erfolgsregulation, der (2)
Zeiteinteilung u. Programmantizipation, der (3)
Ausführungen u. Verlaufsregulation u. körper-
koordinierten sowie zeitlich sequenziellen, kinäs-
thetischen, taktilen, räumlich u. kraftmäßig
integrierten Ablaufmuster
Störungen der momentanen, in einer
Dimension wichtig/unwichtig oder reizintensiv/
reizschwach ausbalancierten Regulation von
Tonus, Aktivierung u. Bewusstheit
durch
• Stör. der Stoffwechsel- & Hormonregulation • Stör. der Signale aus dem Umwelt- u. körperlichen Erleben (Orientierungsreaktion, Gedächtnissteuerung, • Störungen von Plänen, Absichten, Vorsätzen, Programmen, Wertungen mit (inner-)sprach-licher Steuerung u. deren Integration Störungen der partnerschaftl. Funktionsaufteilung Linke Hemisphäre bei Re.hä.
Rechte Hemisphäre bei Re.hä.
Wiedererkennen komplexer Reizmuster, Blindenschrift Gliederung von optischen, akustischen undtaktilen Reizen zeitlichen und sinnhaften Sequenzensolcher Reize • Erkennen und Organisation solcher Reize• Supramodale Diskrimination und/oder • Entschlüsselung und Organisation von • Kurzzeitspeicherung von Wahrnehmungs- • Reproduktion von Inhalten des Langzeit- • Entwurf von Mimik, Gestik, Sprache und • Sequenzielle Regulation dieser Prozesse • Parallele Koordination von Mimik, Gestik, können jeweils intra-/interhemisphärischablaufen, d.h. als intra- oder interhemis- phärische Störungen bezeichnet werden.
« NEUROPSYCHOLOGIE DER FUNKTIONELLEN SYSTEME

Source: http://www.ipg.lu/Dokumente/Vortraege%20und%20Praesentationen/Psychische-funktionen.pdf

pgs.k12.va.us

Virginia Asthma Action Plan School Division: Prince George County Public Schools _____________________________________Page 1 of 3 Date of Birth Effective Dates Health Care Provider Provider’s Phone # Fax # Last flu shot / / / Parent/Guardian Parent/Guardian Phone Parent/Guardian Email: Additional Emergency Contact Contact Phone Contact Email

01t0083o_aamas07_0565_ecd6c80d79be396baaf4a0d81eeb89d8.dvi

Distributed Intrusion Detection in Partially Observable Markov Decision Processes Mathematical & Computer Sciences Department ABSTRACT malfunctioning of the agents due to internal failure or evenThe problem of decentralized control occurs frequently indue to enemy intrusion cannot be discounted. There is arealistic domains where agents have to cooperate to achievegrowing need to d

Copyright © 2010-2014 Internet pdf articles