Microsoft word - kit2005_tuberkulose reisinger.doc
8. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Aktuelles zur Tuberkulose
Prof. Dr. med. Emil C. Reisinger Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Universität Rostock Ernst-Heydemannstr. 6 D-18057 Rostock Tel.: 0049-381-494-7510 od. 7511 Fax: 0049-381-494-7509 E-mail: emil.reisinger@medizin.uni-rostock.de
Auf Basis von Schätzungen der WHO ist ca. ein Drittel der Weltbevölkerung mit
Mycobacterium tuberculosis infiziert. Jährlich erkranken mehr als 8 Mio. Menschen
neu an Tuberkulose und es sterben ca. 2-3 Mio. pro Jahr, davon ca. 95% in
Entwicklungsländern. Falls es nicht zu einer verstärkten Kontrolle kommt, wird
geschätzt, dass zwischen 2002 und 2020, ca. 1000 Mio. Neuerkrankungen auftreten
werden, mit über 150 Mio. Erkrankten und ca. 36 Mio. Sterbenden (WHO-Fact
Sheet). In Deutschland traten im Jahre 2004 insgesamt 6583 Neuerkrankungen auf,
was einer Inzidenz von 8,0/100.000 Einwohnern entspricht (RKI 2005). Der Anteil
von Erkrankten, deren Geburtsland nicht Deutschland ist, lag im Jahr 2001 bei 43%,
in der Altersgruppe von 25 bis 44 Jahre kehrt sich dieses Verhältnis mit bis zu 65%
Migranten um (RKI EB 2002). Dabei stammt ein hoher Anteil aus den Staaten der
Die häufigste Übertragung der Tuberkulosebakterien erfolgt durch infektiöse
Aerosole. Infektiöse Partikel werden durch Sprechen, Husten oder Niesen
freigesetzt. So setzt ein Hustenstoß oder 5 Minuten Sprechen ca. 3000 infektiöse
Partikel frei, Niesen sogar mehr. Dabei wird die Kontagiosität der Tuberkulose oft
unterschätzt. Ca. 50% der Haushaltskontakte von Patienten mit offener Tuberkulose
und 5% der Haushaltskontakte mit geschlossener Tuberkulose werden infiziert. Nach
der Infektion erkranken 3-4%, danach kumulativ 5 - 15%.
Gerade in Krankenhäusern, in denen gehäuft Tuberkulosefälle therapiert werden ist
diese Tatsache, insbesondere für das behandelnde Personal von Bedeutung.
Im Falle einer offenen Lungentuberkulose müssen bestimmte Maßnahmen zur
Verhinderung der Übertragung durchgeführt werden. Primär ist der Patient zu
isolieren. Ausserdem ist es nötig den Patienten bei Verlassen des Zimmers mit
einem Mundschutz zu versehen. Das Kontaktpersonal muß sich selber durch
Schutzkleidung, auf jeden Fall einen Mundschutz, sowie Kittel und Handschuhe
Verschiedene Studien wurden bereits zum Infektionsrisiko von Gesundheitsarbeitern
und Krankenhauspersonal, die in Kontakt mit Tuberkulosepatienten stehen,
durchgeführt. So liegt das Risiko der jährlichen Raten von Tuberkulinkonversionen in
Krankenhäusern mit geringen Tuberkulosefällen (weniger als 15 Fälle pro Jahr)
zwischen 0,11% bis 1,7%. In Institutionen mit mehr als 100 Tuberkulosefällen pro
Jahr steigt diese Rate auf 1% bis 10% an. Unter optimalen Schutzmaßnahmen kann
die Rate der Tuberkulintestkonversion auf 0,38% pro Jahr gesenkt werden.
Die Isolierung des Patienten kann aufgehoben werden, wenn unter der Therapie drei
aufeinanderfolgende Sputumausstriche in der Auramin- und Ziehl-Neelsen-Färbung
negativ sind. Bei Anschlagen der Therapie sinkt die Rate an positiven Ausstrichen in
der Färbung anfangs relativ schnell, nach drei Monaten sind ca. 90 % der Patienten
im Ausstrich negativ. Für den endgültigen Therapieerfolg muß die Kultur negativ sein.
Nach 4 Wochen sind ca. 19% und nach 20 Wochen ca. 70% der Patienten in der
Kultur negativ. Ein Nachweis von säurefesten Stäbchen im Sputum nach drei oder
gar mehr Monaten Therapie bedeutet nicht immer ein Therapieversagen (Al-
Moamary). Wenn die Kultur bereits negativ ist handelt sich dabei meist um avitale
Auch medizinisches Personal, welches nicht im direkten Kontakt zu den jeweiligen
Patienten steht, kann infiziert werden. So haben Laborpersonal und Pathologen ein
100 bis 200-fachh höheres Risiko als die Normalbevölkerung eine Tuberkulose zu
entwickeln. Sogar Infektionen über die Haut sind bei Pathologen und Laborpersonal
Gebräuchliche Tuberkulostatika sind Rifampicin (RMP), Isoniazid (INH), Ethambutol
(EMB), Streptomycin (STM) und Pyrazinamid (PNZ). Bei gesicherter Tuberkulose
bzw. Fällen mit dringendem Verdacht wird die Therapie mit einer 4-fach-Kombination
über eine Initialphase von 2 Monaten und anschließend 4 Monate mit einer 2-fach-
Kombination mit RMP und INH durchgeführt. Der Therapieerfolg wird durch
regelmäßige Sputumuntersuchungen (Auramin- bzw. Ziehl-Neelsen-Färbung und
Kultur) kontrolliert. Neue Anti-Tuberkulose Medikamente werden entwickelt, die zum
einen stärker abtötend auf Mykobakterien wirken, bzw. die auch auf die sog.
"Ruheformen" der Mykobakterien wirken, sodaß in Zukunft mit einer wesentlich
kürzeren Behandlungsdauer gerechnet werden kann.
Eine weltweit immer größer werdende Problematik ist die Multiresistenz von M. tuberculosis, d.h. gleichzeitige Resistenz gegen mindestens 2 der Tuberkulostatika
z.B. Isoniazid und Rifampicin. Im Jahr 2000 waren weltweit 3,2% aller neuen
Tuberkulosefälle multiresistent. Länder mit der höchsten Last an multiresistenter
Tuberkulose sind die Länder der ehemaligen Sowjetunion, sowie Indien und China.
In Deutschland spielen vor allem Immigranten eine entscheidende Rolle in der
Verbreitung von multiresistenten Stämmen. So lag der Anteil multiresistenter
Stämme in Deutschland im Jahr 2001 bei insgesamt 2,7%. Eine getrennte
Auswertung der Resistenzergebnisse nach Geburtsland zeigte für Isolate von
Erkrankten mit Geburtsland Deutschland bzw. außerhalb Deutschlands einen Anteil
multiresistenter Isolate von 1,1% bzw. 5,5%. Bei Erkrankten die in einem der NU-
Staaten geboren wurden lag dieser Anteil bei 16,5% (RKI EB).
Seit dem Auftreten von HIV hat die Inzidenz von Tuberkulose deutlich zugenommen.
In Afrika ist Tuberkulose die häufigste Todesursache bei HIV-Infizierten. Die höchste
Komorbiditätsrate liegt in den subsaharischen Ländern.
In Europa ist sie deutlich niedriger, weist jedoch regionale Unterschiede auf. So
finden sich höhere Raten in Südeuropa (Portugal, Spanien, Italien). In Deutschland
spielt die Koinfektion mit Tuberkulose und HIV eine eher untergeordnete Rolle.
Tuberkulose hat bei HIV-Patienten eine hohe Infektiosität. So zeigten
Genomanalysen der Erreger, dass bis zu 30% der neu entdeckten Tuberkulosefälle
in einer Risikogruppe auf einer frischen Infektion beruhen. Insgesamt ist das Risiko
für eine aktive Erkrankung nach Infektion bei HIV-Infizierten 6-100fach höher als bei
Chronischer Alkoholkonsum führt zu einer Verminderung der Immunabwehr. In alten
Studien aus den 50er und 60er Jahren wurde eine höhere Durchseuchung von
Tuberkulose bei Alkoholikern gegenüber einer Kontrollbevölkerung festgestellt.
Andererseits ist unter Tuberkulosepatienten die Prävalenz des Alkoholabusus höher.
Auch heute ist der Alkoholkonsum ein entscheidender Risikofaktor für die
Übertragung von Tuberkulose wie in einer Studie aus Hamburg gezeigt wurde.
Aber auch die Compliance in Bezug auf die Tuberkulosetherapie ist bei Alkoholikern
Impfung:
Neue Lebendimpfungen wurden entwickelt, die in klinischen Phase 1 Studien erprobt
werden. Parallel dazu haben die Fortschritte durch "Genomics, Proteomics and
Transcriptomics" dazu beigetragen, neue Antigene von Mykobakterien zu
identifizieren, von denen man hofft, dass sie alleine oder als Cocktail einen
entsprechenden Impfschutz vermitteln können.
Insgesamt stellt die Tuberkulose ein noch immer aktuelles Problem dar, welches
nicht unterschätzt werden darf. Gerade medizinisches Personal ist in häufigem
Kontakt mit Tuberkulosepatienten und hat auch ein entsprechend hohes Risiko im
TEXT OF THE INTRODUCTORY ADDRESS DELIVERED BY: PROFESSOR ANITA MAGUIRE, Vice President for Research & Innovation, University College Cork on 8 June 2012, on the occasion of the conferring of the Degree of Doctor of Science, honoris causa, on JOHN LECHLEITER A Sheansailéir agus a mhuintir uilig na hOllscoile, A rare scientist leading a major pharmaceutical company, John C. Lechleit
Additional Student Information 2013-14 Student Name (print legibly): ___________________________________________ PERMISSIONS: 1. I give my permission for my child to attend all school field trips: _____ Yes _____ No My child may use the internet as needed for curriculum under strict supervision of teaching staff: _____ Yes _____ No I give my permission for my child to be interviewed