Rombach

Eine außergewöhnliche Famillienbiografie Der PARANUS-Verlag ist integrierter Bestandteil der gemeinnützigen Brücke Neumünster gGmbH.
An Redaktion, Herstellung, Werbung und Vertrieb unserer Bücher und Zeitschriften sind alle Betriebsangehörigen – Lektoren, Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Einrichtung, Setzerinnen, Drucker und Betreuende –gemeinschaftlich beteiligt.
Wir danken herzlich allen Menschen und Institutionen, die im Förderkreis PARANUS-Verlag unsere Arbeit unterstützen.
Zur Wahrung der Anonymität wurden in diesem Buch die Namen der Beteiligten und der Orte – falls nötig – verändert.
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
2010 Paranus Verlag der Brücke Neumünster gGmbH
Postfach 1264, 24502 Neumünster
Telefon (04321) 2004-500, Telefax (04321) 2004-411
www.paranus.de
Lektorat: Hartwig Hansen, HamburgUmschlaggestaltung: druckwerk der Brücke Neumünster gGmbH unter Verwendung einer Grafik von Ralf Schuchmann, HainburgDruck und Bindung: druckwerk der Brücke Neumünster gGmbH Lilo Rombach, im Oktober 1939 geboren. Kriegs- und Nachkriegswirren
bewusst miterlebt. Existenzkampf der Eltern. Nach mittlerer Reife schon ab
dem 20. Lebensjahr in verantwortungsvollen Tätigkeiten (englische Stenogra-
fie, Übersetzerin) bei amerikanischen Anwälten und Konzernen. Immer
Wunsch, Hausfrau zu sein und Kinder zu haben. 1964 Heirat, 1974 Schei-
dung. Einzige Tochter litt sehr unter Scheidung.
Insgesamt 42 Jahre berufstätig, 20 Jahre intensiv um Mutter gekümmert. Die
letzten zehn Jahre ihres Arbeitslebens bei Privatbank. Mit Eintritt dort setzte
die schwere Erkrankung ihrer einzigen Tochter ein. Im Jahr 1997 in Rente,
PC gekauft und bald danach dieses Buch begonnen. Es war ihr ein großes
Bedürfnis, ihrem Enkel die Geschichte seiner Mutter (und indirekt auch ihre)
aufzuschreiben.
Teil 1
Jugend, Ehe und Scheidung deiner Oma
und Geburt deiner Mama Julia

Teil 2
Kinder- und Jugendjahre deiner Mama Julia

Teil 3
Krankheit deiner Mama, deine Geburt und
deine ersten beiden Lebensjahre

»Sie sind der erste Mensch, der mir geholfen hat …« Ein unvergesslicher, schrecklicher Tag – »Sie ist ohne Schwierigkeiten mitgegangen …« »Du nimmst mir mein Kind weg, du Drecksau …« 1998 – Neuer Schmerz, kleine Glücksmomente Das Fest des Jahres – Jedes Kind braucht einen Engel Epilog im April 2010
Jetzt ist es also so weit
Eines Abends gegen 22.00 Uhr rief Michael an, ich solle Julia bittesofort abholen. Er hatte genug! Ich lud ihre wenigen noch übriggebliebenen Habseligkeiten in fünf Plastiktüten in mein kleinesAuto und hielt unterwegs bei einem Türken, um ihr einen Döner zukaufen, den sie zur Hälfte gierig im Auto verschlang, dann konntesie nicht mehr weiter essen, sie war total ausgehungert, aber ihrMagen war geschrumpft.
Bei Gericht wurde ich befragt, ob ich bereit sei, die Pflegschaft für Julia zu übernehmen – es gäbe leider wenig ehrenamtliche Per-sonen, die dazu bereit wären. Natürlich würde ich das, sie ist jamein Kind. Daraufhin wurde ich zu Hause besucht, um festzustel-len, ob ich geeignet sei. Der Papierkrieg dauerte schrecklich langeMonate, es war mittlerweile das Jahr 1990 angebrochen. DiesePflegschaft (heute nennt man es Betreuung) gab mir einige Rechte,u.a. auch, die Einweisung zu beantragen. Ich erhielt einen Terminvom Richter, der bei uns einen Hausbesuch machen wollte. Juliadurfte davon nichts wissen, sie wäre sonst geflohen. Meine Mutterwar an diesem Tag auch bei uns. Julia schlief noch in ihrem Zim-mer, vor dem sich der Balkon mit dem großen Aluminium-Fenster-laden befand. Ich entfernte die Kurbel, denn Julia hätte durch dasFenster ihres Zimmers auf den Balkon und von dort (Hochparterre)in die Freiheit gelangen können. Auch die Tür zum Flur hatten wirabgeschlossen. Man muss sich vorstellen, das eigene, viele Jahregesunde Kind, wie ein Tier einzusperren. Mit hochroten Köpfen vorAufregung und Herzklopfen im Hals saßen meine Mutter und ichim Wohnzimmer, bis der Richter kam. Er sprach mit Julia alleineund als er aus dem Zimmer kam (sie hatte ihm sofort vertraut und,wie er mir später sagte, hatte ihn sein »Verrat« sehr belastet), schüt-telte er traurig den Kopf über so viel Verwirrtheit eines so schönenMädchens, sie hatte unzusammenhängende Sätze gesprochen mitwahnwitzigen Ideen. Er versicherte uns, er würde sich um alleskümmern und die Einweisung noch am gleichen Tage veranlassen.
(Ich war ihm unbeschreiblich dankbar und schrieb ihm viel spätereinen Brief, dass er sich keine Vorwürfe machen müsse, denn fürJulia sei die Einweisung ein Glück gewesen. Jahre später sah ichihn auf einem Fest der Klinik, er wollte seine Versetzung – immer könne man das nicht ertragen!) Es verging mindestens noch eineaufregende Stunde, in der wir befürchteten, Julia würde doch nochweglaufen, bis ein Rote-Kreuz-Wagen kam. Die zwei Helfer kamenherein und als Julia sie sah, sagte sie nur: »Jetzt ist es also so weit.«Es gibt Sätze, die man nie vergisst. Es war in der Umgebung nichtsfrei gewesen, sie wurde nach Nebenstadt gebracht. Ich durfte imKrankenwagen mitfahren. Ihr Gesicht war rot vor Aufregung undsie plapperte die ganze Zeit. Zum ersten (und leider nicht letzten) Mal betrat ich eine Psychiatri-sche Klinik, ein altes Gebäude in Nebenstadt. Wir klingelten aneiner schweren Eisentür (ein Regenbogen war darauf gemalt), diemit Schlüssel geöffnet wurde und krachend hinter uns ins Schlossfiel. Ich war noch dabei, während die Ärztin mit Julia sprach. Juliawehrte sich stundenlang gegen die Medikamente, die sie sich nichtverabreichen lassen wollte. Nachdem die Aufnahmeformalitätenerledigt waren, musste ich sehen, wie ich nach Hause kam. Ich warso erledigt und verzweifelt, dass ich nicht mehr zum Bahnhof lau-fen konnte. Nach zwei Jahren größter Wirren und Schrecken sollteJulia endlich eine Behandlung zuteil werden. Vor Augen noch dasBild, wie ich sie zurücklassen musste, stand ich nur da, mit zittern-den Knien, unfähig, eine Richtung einzuschlagen oder eine Ent-scheidung zu treffen. Endlich riss ich mich zusammen und rief vomPförtner aus Oma an, um ihr zu sagen, dass Julia angekommen war.
Sie riet mir, ein Taxi anzurufen, sie würde es bezahlen, was ichdann tat.
Julia bekam Haldol Depotspritzen und Tavor und Truxal zum Beruhigen. Sie war bereits nach vierzehn Tagen geistig nicht wie-derzuerkennen, die Verwirrung war verschwunden, aber körperlichwar sie sehr schwach. Ich bekam niemals ein Einzelgespräch miteinem Arzt, wie ich es gewünscht hatte. Während dieser Zeit und in allen Jahren danach hatte ich das Gefühl, ich sei selbst schizophren geworden, denn morgens er-schien ich freundlich lächelnd im Büro, lachte auch fröhlich überdie Witze meiner Kollegen und verrichtete meine Arbeit, als seinichts geschehen. Niemand wusste etwas von Julias schweremSchicksal. Ich führte zwei Leben, vor allem konnte ich die kleinenStreitigkeiten und lächerlichen Zwistigkeiten vieler Mitmenschen nicht mehr verstehen – irgendwie stehe ich seitdem außerhalb derGesellschaft, ich lebe in einer anderen Dimension. Was ich auchtue, es gelingt nie, ganz abzuschalten, der Schmerz ist immer da.
Julias Einweisung war zunächst auf drei Monate befristet, das heißt,sie verbrachte ihren 23. Geburstag in der Klinik! Unbeschreiblichtraurig. Wir brachten Torte für alle mit, aber das änderte nichts anJulias und auch unserer Niedergeschlagenheit. Wenn ich Juliabesuchte, war es wie ein Albtraum. Von überall her kamen die jun-gen und älteren Frauen auf mich zu (abgesehen davon, dass manvon allen nach Zigaretten angebettelt wurde) und drückten undumarmten mich (die Sehnsucht nach Wärme und Berührung wargroß, aber ich war selbst so ausgelaugt) und wollten mir ihreGeschichte erzählen. Viele waren sehr fett, sabbernd und unappetit-lich, besonders auch, wenn sie älter waren und keine Verwandtenmehr hatten, die ihre Kleidung besorgten oder sich um ihre Wäschekümmerten (neue Ängste, wenn ich daran dachte!). Es gab aberauch junge, hübsche Mädchen und Männer mit tragischen, tiefdepressiven Gesichtern. Ein großer Teil war schon jahrelang immerwieder hier, die sogenannten Drehtürpatienten. Julia hielt sich dannstill im Hintergrund, wie es so ihre Art ist, und ich musste michregelrecht zu ihr durchkämpfen, mit ihr in den Garten fliehen, ummit ihr etwas alleine sein zu können. Als Oma und ich uns einmalvon Julia verabschiedeten, warf sie sich auf den Fußboden undschrie und weinte: »Ihr könnt mich doch nicht hier lassen.« EinPfleger versuchte, sie zu beruhigen. Es ist ein unvorstellbares Leid.
Es ist ein Leben, von dessen Schwere und Tragik die meisten Men-schen nicht einmal etwas ahnen – sonst würde es wohl nicht all dieverletzenden Witze über »Irre« geben; niemand kann sich vorstel-len, wie oft man dadurch schmerzlich an diese schlimme Krankheiterinnert wird.
. in diesem Stadium der Behandlung muss der Therapeut dasanpacken, was allen anderen außer dem Patienten als Produktevon dessen Phantasie oder Einbildungskraft erscheint. Dasbedeutet nun wirklich, das Kernstück der Schizophrenie anzu-greifen. Wie überzeugt man einen Patienten, dass die Stimmen,die er hört, keine wirklichen Stimmen sind, sondern dass sie nur von ihm gehört werden, in seinem Inneren? Wie überzeugt manihn, dass die Dinge, die er sieht, nicht wirklich da sind, sondernnur vor seinem inneren Auge ablaufen? Wie überzeugt man ihn,dass ihn die Menschen nicht auslachen oder hinter seinemRücken über ihn reden oder gegen ihn Komplotte schmieden?Der Patient ist wie ein Träumender. Der Träumende glaubt, dassder Traum wirklich ist, bis er aufwacht oder im Begriff ist aufzu-wachen und zu vermuten beginnt, dass das, was er erlebt, nur einTraum ist. Wie weckt man einen Schizophrenen aus dem Traumauf, in dem er lebt, wenn er wach ist?Zunächst möchte ich einiges klarstellen. Ich habe etwas gesagt,das in gewisser Hinsicht unzutreffend ist, nämlich, dass derTraum nicht Realität sei. Er ist Realität. Träume sind ein Teilunseres Lebens. Außerdem hat der Traum, wie Freud als Ersterwissenschaftlich fundiert nachwies, obwohl er weitgehend irrealist, eine Basis im Leben des Träumenden oder eine Bedeutung,die sich nur in einer entstellten Weise offenbart, eine Weise, dieman als symbolisch, fiktiv und in einem Geheimcode verborgenbezeichnen könnte. Dasselbe ließe sich über schizophrene Symp-tome sagen. Wir haben bereits erwähnt, dass Carl G. Jung dererste Psychiater war, der erklärte, ein Schizophrener handle imLeben so wie ein Träumender in seinem Traum. (.) Carl G.
Jung, der große Schweizer Psychoanalytiker, der sich später vonFreud trennte, sagte sehr zutreffend, wenn ein Träumender in sei-nem wachen Leben so handelte und dächte wie in seinen Träu-men, dann wäre er schizophren.
(Silvano Arieti) Beim nächsten Gespräch war Julia geistig zwar schon wieder ganzklar, es war einfach unglaublich, aber die Medikamente verursach-ten große körperliche Nebenwirkungen, auch Steifheit der Motorik,das heißt, sie hatte roboterhafte Bewegungen. Bei Gesprächen mitden Ärzten, meiner Mutter und mir konnte sie nicht still sitzen, sielief die ganze Zeit in dem kleinen Raum auf und ab. Sie lag aucheinmal apathisch mit Magenschmerzen im Bett und Oma massierteihr die Füße, was ihr sehr gut tat. Einmal war ihr Oma näher, einanderes Mal ich – sie konnte uns nicht gleichzeitig lieb haben.
Julia hatte sich äußerlich verändert, etwa zehn Kilo zugenom- men. Das Schlimme an den Medikamenten – auch von den Julia heute verordneten – ist unter anderem, dass sie aufschwemmen,aber auch das Sättigungsgefühl aufheben und die Kranken zusätz-lich zu ihrem Leid noch hungern müssen, wenn sie schlank bleibenwollen, und es bei aller Anstrengung trotzdem nicht schaffen. Der Richter hatte zwar gesagt, dass eine Verlängerung von Julias Aufenthalt über die drei Monate hinaus möglich sei, aber der Stati-onsarzt meinte schon, dass man sie entlassen könne. Ich hattefurchtbare Angst, dass sie – bei Michael oder auch bei mir – in ihraltes Leben ohne Freuden und Pflichten zurückfallen würde, aberman sagte mir, ich solle mich entspannen, man würde sich um alleskümmern. Man hatte einen Termin mit der Tagesklinik in Mittel-stadt arrangiert, die Julia evtl. nach ihrer Entlassung besuchen soll-te, um etwas Struktur in ihr Leben zu bringen. Sie hätte dann mor-gens früh aufstehen und dorthin gehen müssen, ich hatte meineZweifel, dass sie dies tun würde, trotzdem war ich dafür. Manbrachte Julia hin, aber sie wurde abgelehnt, weil sie nicht motiviertsei. In Nebenstadt versicherte man mir, sie könne auch in einerWohngemeinschaft leben und noch einen Beruf erlernen, man wür-de sich auch darum kümmern. Julia war aber an allem nicht inter-essiert, sie wollte zu Michael oder zu mir. Sie war zwar geistigwacher, aber sie hatte über längere Zeit keine Konzentration undkeine realistischen Lebensvorstellungen. Man sagte ihr, bevor siesich nicht ganz klar wäre, bei wem sie wohnen wolle, könne mansie nicht entlassen.
Julias Entlassungstermin rückte näher, sie hielt es überhaupt nicht mehr in der Klinik in Nebenstadt aus. Es war ein Familienge-spräch geplant und sie sollte auch ihre Depotspritze bekommen. Siewehrte sich innerlich noch immer dagegen und mir war bald klar,dass sie sie zu Hause verweigern würde. Anfang Mai 1990 wurde Julia – ohne weitere Maßnahmen – zumir nach Hause entlassen. Wir sollten noch weiterhin einmalmonatlich zu Familiengesprächen kommen, die wir selbst bezahlenmüssten. Natürlich würden wir das tun, wie alles, was in unsererbescheidenen Macht stand. Eines Abends kam ich mit furchtbarer Unruhe nach Hause. Julia war nicht da. Ich rief bei Michael an – er sprach sehr leise undmachte merkwürdige Ausflüchte. Ich fuhr hin. Julia lag im Bett, sie hatte sich übergeben. Sie hatte eine Flasche Rotwein gekauft, einehalbe Flasche getrunken und Schmerztabletten geschluckt. Als ihrübel wurde, hatte sie Michael angerufen. Sie war nicht bereit, wohlauch nicht in der Lage, mitzukommen, traurig und beunruhigt fuhrich alleine nach Hause. Es war mir nicht klar, ob es ein Unfall waroder mehr. Ich kann nicht mehr sagen, wie oft ich in diesen vielenJahren abends oder nachts auf die Suche nach Julia gegangen bin,es war, als sei unsere Nabelschnur nie durchtrennt worden, und ichspürte, wenn sie mich brauchte. Jedenfalls hatten wir noch Familiengespräche in der Klinik. Der nächste Termin war der 18. Mai und Julia klagte über Kopfschmer-zen. Sie schrie: »Ich kann und ich will nicht mehr!«, worauf dieÄrzte meinten: »Dann können wir Sie nicht nach Hause gehen las-sen!« Sie blieb erneut, ziemlich widerspruchslos, in der Klinik.
Wieder fuhr ich drei Monate abends nach der Arbeit müde bei Omavorbei, holte sie ab und fuhr weiter, 80 km nach Nebenstadt auf derAutobahn hinter vielen Lastern, tauchte erneut ein in diese andereWelt der Verzweifelten, Einsamen, Hoffnungslosen.
Nach ihrer Entlassung Ende Juli 1990 zog Julia gleich zu Micha- el. Er hatte bei sich für sie ein Zimmer in ihrer damaligen Lieb-lingsfarbe (fliederfarben) angestrichen. Er schlief in seinem Wohn-zimmer, es gab noch eine Küche und ein altes Bad. Julia war wie-der voller Energie und wollte arbeiten. Ab Oktober bis Weihnachtenarbeitete sie dann nachmittags aushilfsweise in einem Kaufhaus inMittelstadt. Ihr junger Kollege half ihr etwas, wenn sie an der Kas-se Schwierigkeiten hatte, manchmal holte Michael sie ab oder hat-te etwas gekocht, wenn sie nach Hause kam. So hielt sie die dreiMonate mit einer Unterbrechung von wenigen Tagen durch, dachteaber, es ginge jetzt immer so weiter und verweigerte ihr Medika-ment, dessen Wirkung zwar noch einige Zeit anhielt, aber nicht sehrlange. Sie lebte nach ihrem Aushilfsjob weiterhin bei Michael inden Tag hinein. Er fuhr immer einige Stunden Taxi und hörte auf,wenn er wieder ein paar Mark verdient hatte. Fuhr auch, beneidetvon Julia, zur Uni und in seinen Biologie-Unterricht, nahm aller-dings Julia zu ihrer Freude ein paar Mal mit.
Julia hatte so viel Sehnsucht nach Normalität, Sonne, Musik, Fröhlichkeit, und für alles dies stand für sie Italien, Vespa usw.
Kurzentschlossen buchte ich in der Nachsaison vom 13. – 20. Sep- tember 1990 noch eine Reise nach Diano Marina an der »Rivieradei Fiori«; wir fuhren im Liegewagen. Es waren zwar noch Tempe-raturen bis zu 28 Grad, aber sämtliche Diskotheken oder nur einfa-che Tanzlokale waren bereits geschlossen. Ein einziges Mal fuhrenwir in ein anderes Städtchen in eine Diskothek, die noch geöffnetwar. Dieser Abend war für mich qualvoll, denn es machten sichnatürlich die üblichen Gigolos an Julia heran. In ihrer Freude,begehrt zu sein, und ihrer Naivität, jeden vertrauensvoll als gutenFreund zu betrachten, gelang es ihr nicht gut, abzuwägen und aufGrenzen zu bestehen, sodass ich leider die Aufpasserin und sicherauch Spielverderberin war. Ich war sehr froh, wieder wohlbehaltenmit ihr in unserer Pension anzukommen. Für mich war es keinebesonders gute Erholung.
Wir unternahmen zahlreiche Ausflüge mit dem Bus, in der Pen- sion saßen wir mit alten Leuten am Tisch, die über Julias Benehmenentzückt waren (in dieser Beziehung war sie wie früher) und sehrviele Fragen stellten. Ich glaube, wir sagten der Einfachheit halber,sie studiere noch, aber die Lüge tat weh. Man muss sich vorstellen,wie Julia sich bei diesen Lügen fühlt, sie, die nie gelogen hat undnoch heute nicht lügen kann. Jede andere Krankheit kann man ein-gestehen. Man kann sagen: »Ich habe keine Arbeit, ich bin schwerherzkrank, habe Leukämie .«, was weiß ich, aber sag einmal zuLeuten: »Ich bin schizophren« und stelle dir ihr Entsetzen vor undnatürlich – wenn sie sich nicht gleich abwenden – die weiterenFragen, die man ja (schon gar nicht im Urlaub, wo man allem ein-mal entfliehen will) nicht beantworten will. Julia ging nun mit mehr Energie als früher zu der Wohnungsgesell-schaft, von der auch Michael seine Wohnung gemietet hatte, sagteder zuständigen älteren Dame, dass sie bei ihm Untermiete zahle,und erhielt ziemlich schnell ein eigenes kleines Einzimmer-Apart-ment mit Küche, kleinem Flur und Bad mit Sitzbadewanne im vier-ten Stock – aber leider Ofenheizung! 21. August 1998
Im Anschluss an das Fest in der Klinik, in dem Julia eine Thea-
terrolle spielte, hatten einige Angehörige verabredet, sich wieder
einmal in einem Gartenlokal zu treffen. Wir waren nur acht Leu-

Source: http://www.paranus.de/datei_upload/PDF_Buchauszug/978-3-940636-11-9.pdf

Microsoft word - faw september 08.doc

Welcome back to FAW. I hope that you had anenjoyable summer, but that you thought aboutFAW now and again and missed it just a littlebit. The Board members have planned a great newterm this year. They have contracted for theluncheons, booked the programs, madearrangements for you to receive the monthlybulletins, printed the Yearbook, geared theAward Committees members for action, startedplan

chestnutvets.co.uk

1 HOE LANE 77 FORE STREET 87 WARE ROAD WARE HERTFORD HERTFORD HERTS HERTS HERTS SG12 9LS SG14 1AL SG13 7EE Tel. 01920 468874 Tel. 01992 582115 Tel. 01992 554466 Fax 01920 444961 Fax 01992 501922 Fax 01992 581054 Hyperadrenocorticism advice sheet. Introduction. Your pet has been diagnosed with hyperadrenocortisim, this condition is more commonly known as Cushing’s disease.

Copyright © 2010-2014 Internet pdf articles